Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2010;39(1):12-6.
doi: 10.1002/pauz.201000347.

[Are we prepared? Highly contagious diseases]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Are we prepared? Highly contagious diseases]

[Article in German]
August Stich et al. Pharm Unserer Zeit. 2010.

Abstract

Hochkontagiöse, gemeingefährliche, lebensbedrohliche Erkrankungen kommen in Deutschland bislang extrem selten vor, bergen aber ein hohes Gefahrenpotential für Patienten, Gesundheitspersonal und die allgemeine Bevölkerung. Sie können als importierte Infektionen, bei Laborunfällen oder im Rahmen bioterroristischer Anschläge vorkommen. Besondere Bedeutung haben die Mensch zu Mensch übertragbaren viralen hämorrhagischen Fieber (vor allem Ebola, Marburg, Lassa, Krim‐Kongo hämorrhagisches Fieber), Pockenerkrankungen und die Lungenpest. Anamnese und klinisches Bild erlauben Fachleuten, einen “begründeten Verdacht” auszusprechen, was eine Reihe spezifischer Maßnahmen nach sich ziehen muss. Diese sollten in Alarmplänen vorbereitet sein, deren Umsetzung ein enges Zusammenspiel zwischen Klinikern, Öffentlichem Gesundheitsdienst und Experten voraussetzt. Deutschland ist durch das Netzwerk der StAKoB im internationalen Vergleich sehr gut aufgestellt.

PubMed Disclaimer

Similar articles

References

    1. European Network of Infectious Diseases (EUNID): Working Definitions 2005; http://www.eunid.com/guidelines.
    1. Macher, A.M. , Wolfe, M.S. , Historical Lassa Fever Reports and 30‐year Clinical Update. Emerg. Infect. Dis. 12, ( 2006) 835–837. - PMC - PubMed
    1. The SARS Commission 2006; http://www.sarscommission.ca/report/index.html.
    1. Robert Koch‐Institut , Reiseassoziiertes Dengue‐Fieber in Deutschland 2001–2006. Epidem. Bull. ( 2007) 27, 239–242.
    1. Robert‐Koch‐Institut Reiseassoziierte Infektionskrankheiten. Epidem. Bull. 38, (2008), 323–330.