Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2007 Sep 13;2(1):Doc05.

Prevention is in! Surveillance is out!

Affiliations

Prevention is in! Surveillance is out!

Hans-Günther Sonntag. GMS Krankenhhyg Interdiszip. .

Abstract

There has been a major change in the basic approach taken to hospital hygiene practices, and indeed to infection control within the hospital on the whole. Whereas as recently as the 1990s lectures on the topic of hand disinfection at international congresses were confined to "the periphery of the congress", today several keynote speakers address this issue with the full attention of the audience. This trend is also reflected in publications, and going beyond the domain of hand disinfection, has highlighted the important role of surface disinfection as well as of instrument disinfection in the prevention of nosocomial infections. The role of preventive as opposed to evidence-based hospital hygiene measures has for decades triggered lively discussions. The enormous rise in nosocomial infections due to antibiotic-resistant infections (MRSA, VRE, ESBL, etc.) will, no doubt, have made a significant contribution to bringing about a change in attitude. Even if of all the transmission channels implicated, the hands are the chief vehicles, there is in the meantime widespread evidence that contaminated instruments and surfaces can play a role in transmission. Surveillance is no doubt suitable for analyzing pathogenic transmission channels or shortcomings in infection control measures, but it is no substitute for the requisite preventive use of disinfection measures, since as a rule by the time the results of infectiology diagnostic measures are available, microbial spread will already have taken place. Prevention has had a long tradition in Germany and, in respect of infectious diseases, can be traced back to the 1880s (Robert Koch). It was therefore not surprising that it was Germany, where such efforts were initiated already in already in 1959, that began to formulate guidelines for efficacy testing of disinfection procedures. Since 1989 such guidelines have been compiled for the whole of Europe, thus assuring the preconditions for provision of high-quality disinfectants and, above all, for disinfection procedures whose efficacy has been verified. For the future it must be advocated that industry, on the one hand, will continue to develop more environmentally compatible disinfectants with broader spectra of action and that, on the other hand, the test methods for efficacy testing will be further improved in order to meet the requirements for efficacy testing of such agents.

Bezogen auf das grundsätzliche Verhalten bei der Durchführung krankenhaushygienischer Maßnahmen und hinsichtlich der Grundeinstellung zur Krankenhaushygiene insgesamt sind wir an einem Wendepunkt angekommen: Waren Vorträge über Händedesinfektion bei internationalen Kongressen noch 1990 eher „Randerscheinungen“, sind es heute jeweils mehrere „key note speaker“, die darüber bei voller Aufmerksamkeit des Auditoriums referieren. Dieser Trend ist auch in Publikationen sichtbar, wobei über die Händedesinfektion hinaus die Flächendesinfektion wie auch der Instrumentendesinfektion als wesentliche Maßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen mit einbezogen wird.

Die Bedeutung präventiver im Gegensatz zu so genannter evidenzbasierter krankenhaushygienischer Maßnahmen hatte über Jahrzehnte hinweg heftige Diskussionen ausgelöst. Die enorme Zunahme nosokomialer Infektionen durch Antibiotika-resistente Infektionserreger (MRSA, VRE, ESBL u.a.) haben ganz wesentlich zu einer Neubesinnung beigetragen. Auch wenn die Hände in Bezug auf Übertragungsmöglichkeiten im Vordergrund stehen, gibt es inzwischen zahlreiche Nachweise dafür, dass auch über kontaminierte Instrumente und Flächen eine solche Übertragung möglich ist. Surveillance ist sicherlich dazu geeignet, Übertragungswege von Infektionserregern oder auch Defizite krankenhaushygienischer Maßnahmen zu analysieren. Sie ersetzt aber z.B. nicht den notwendigen präventiven Einsatz von Desinfektionsmaßnahmen, da das Ergebnis der infektiologischen Diagnostik in der Regel erst dann vorliegt, wenn Keimübertragungen bereits stattgefunden haben können.

Der Präventionsgedanke hat in Deutschland eine lange Tradition und lässt sich in Bezug auf die Verhütung von Infektionskrankheiten bis auf die 80er Jahre des 19. Jahrhunderts (Robert Koch) zurückverfolgen. Nicht überraschend war es daher Deutschland, wo schon 1959 damit begonnen wurde, zur Qualitätssicherung von Desinfektionsmaßnahmen Wirksamkeitstestungen zu entwickeln. Seit 1989 werden entsprechende Richtlinien für ganz Europa erarbeitet und damit die Voraussetzungen geschaffen für qualitativ hochwertige und vor allem in ihrer Wirksamkeit überprüfte Desinfektionsverfahren. Für die Zukunft ist zu fordern, dass einerseits von der Industrie die Entwicklung neuer Desinfektionsmittel mit besserer Umweltverträglichkeit und breiterem Wirkungsspektrum vorangetrieben und andererseits die Prüfmethoden zur Wirksamkeitstestung weiter verfeinert werden, um den Anforderungen für die Wirksamkeitstestung solcher Mittel gerecht zu werden.

PubMed Disclaimer

Figures

Figure 1
Figure 1. Hans Günther Sonntag

Similar articles

LinkOut - more resources