The German quality indicators in intensive care medicine 2013--second edition
- PMID: 23904823
- PMCID: PMC3728642
- DOI: 10.3205/000177
The German quality indicators in intensive care medicine 2013--second edition
Abstract
Quality indicators are key elements of quality management. The quality indicators for intensive care medicine of the German Interdisciplinary Society of Intensive Care Medicine (DIVI) from the year 2010 were recently evaluated when their validity time expired after two years. Overall one indicator was replaced and further three were in part changed. The former indicator I "elevation of head of bed" was replaced by the indicator "Daily multi-professional ward rounds with the documentation of daily therapy goals" and added to the indicator IV "Weaning and other measures to prevent ventilator associated pneumonias (short: Weaning/VAP Bundle)" (VAP = ventilator-associated pneumonia) which aims at the reduction of VAP incidence. The indicator VIII "Documentation of structured relative-/next-of-kin communication" was refined. The indicator X "Direction of the ICU by a specially trained certified intensivist with no other clinical duties in a department" was also updated according to recent study results. These updated quality indicators are part of the Peer Review in intensive care medicine. The next update of the quality indicators is due in 2016.
Qualitätsindikatoren sind elementare Bestandteile des Qualitätsmanagements. Die Qualitätsindikatoren für die Intensivmedizin der Deutschen Interndisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI) aus dem Jahre 2010 sind nun im Rahmen der geplanten Geltungsdauer überarbeitet und angepasst worden. Insgesamt wurde ein Indikator ersetzt und drei weitere zum Teil wesentlich überarbeitet. Der alte Indikator I „Oberkörperhochlagerung“ wurde durch den Indikator „Tägliche multiprofessionelle, klinische Visite mit Dokumentation von Tageszielen“ ersetzt und in den neu geschaffenen Indikator IV „Weaning und Maßnahmen zur Vermeidung von ventilatorassoziierten Pneumonien (kurz: Weaning/VAP Bundle)“ (VAP = ventilator-assoziierte Pneumonie) integriert, der auf ein Verringerung der VAP-Inzidenz abzielt. Der Indikator VIII „Dokumentation von strukturierten Angehörigengesprächen“ wurde weiter präzisiert. Der Indikator X „Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin, der keine anderen klinischen Aufgaben hat“ anhand der aktuellen Studienlage ebenfalls präzisiert. Die aktualisierten Qualitätsindikatoren sind Bestandteil der intensivmedizinischen Peer Reviews. Ihre nächste Aktualisierung ist für das Jahr 2016 geplant.
Qualitätsindikatoren sind elementare Bestandteile des Qualitätsmanagements. Die Qualitätsindikatoren für die Intensivmedizin der Deutschen Interndisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI) aus dem Jahre 2010 sind nun im Rahmen der geplanten Geltungsdauer überarbeitet und angepasst worden. Insgesamt wurde ein Indikator ersetzt und drei weitere zum Teil wesentlich überarbeitet. Der alte Indikator I „Oberkörperhochlagerung“ wurde durch den Indikator „Tägliche multiprofessionelle, klinische Visite mit Dokumentation von Tageszielen“ ersetzt und in den neu geschaffenen Indikator IV „Weaning und Maßnahmen zur Vermeidung von ventilatorassoziierten Pneumonien (kurz: Weaning/VAP Bundle)“ (VAP = ventilator-assoziierte Pneumonie) integriert, der auf ein Verringerung der VAP-Inzidenz abzielt. Der Indikator VIII „Dokumentation von strukturierten Angehörigengesprächen“ wurde weiter präzisiert. Der Indikator X „Leitung der Intensivstation durch einen Facharzt mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin, der keine anderen klinischen Aufgaben hat“ anhand der aktuellen Studienlage ebenfalls präzisiert. Die aktualisierten Qualitätsindikatoren sind Bestandteil der intensivmedizinischen Peer Reviews. Ihre nächste Aktualisierung ist für das Jahr 2016 geplant.
Keywords: intensive care medicine; peer review; quality indicators; quality management.
References
-
- Braun JP, Mende H, Bause H, Bloos F, Geldner G, Kastrup M, Kuhlen R, Markewitz A, Martin J, Quintel M, Steinmeier-Bauer K, Waydhas C, Spies C NeQuI (quality network in intensive care medicine) Quality indicators in intensive care medicine: why? Use or burden for the intensivist. Ger Med Sci. 2010 Sep 28;8:Doc22. doi: 10.3205/000111. Available from: http://dx.doi.org/10.3205/000111. - DOI - DOI - PMC - PubMed
-
- Najjar-Pellet J, Jonquet O, Jambou P, Fabry J. Quality assessment in intensive care units: proposal for a scoring system in terms of structure and process. Intensive Care Med. 2008 Feb;34(2):278–285. doi: 10.1007/s00134-007-0883-9. Available from: http://dx.doi.org/10.1007/s00134-007-0883-9. - DOI - DOI - PubMed
-
- Rhodes A, Moreno RP, Azoulay E, Capuzzo M, Chiche JD, Eddleston J, et al. Prospectively defined indicators to improve the safety and quality of care for critically ill patients: a report from the Task Force on Safety and Quality of the European Society of Intensive Care Medicine (ESICM) Intensive Care Med. 2012 Apr;38(4):598–605. doi: 10.1007/s00134-011-2462-3. Available from: http://dx.doi.org/10.1007/s00134-011-2462-3. - DOI - DOI - PubMed
-
- Flaatten H. The present use of quality indicators in the intensive care unit. Acta Anaesthesiol Scand. 2012 Oct;56(9):1078–1083. doi: 10.1111/j.1399-6576.2012.02656.x. Available from: http://dx.doi.org/10.1111/j.1399-6576.2012.02656.x. - DOI - DOI - PubMed
-
- Braun JP, Bause H. Peer Reviews in der Intensivmedizin. [Peer review in ICU]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2012;106(8):566–570. doi: 10.1016/j.zefq.2012.09.001. (Ger). Available from: http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2012.09.001. - DOI - DOI - PubMed
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical