Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2014 Mar;71(3):155-61.
doi: 10.1024/0040-5930/a000497.

[Enteral tube feeding]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Enteral tube feeding]

[Article in German]
Alois Haller. Ther Umsch. 2014 Mar.

Abstract

Tube feeding is an integral part of medical therapies, and can be easily managed also in the outpatient setting. Tube feeding by the stomach or small intestine with nasogastral or nasojejunal tubes is common in clinical practice. Long-term nutrition is usually provided through a permanent tube, i. e. a percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG). Modern portable nutrition pumps are used to cover the patient's nutritional needs. Enteral nutrition is always indicated if patients can not or should not eat or if nutritional requirements cannot be covered within 3 days after an intervention, e. g. after abdominal surgery. Industrially produced tube feedings with defined substrate concentrations are being used; different compositions of nutrients, such as glutamine fish oil etc., are used dependent on the the condition of the patient. Enteral nutrition may be associated with complications of the tube, e. g. dislocation, malposition or obstruction, as well as the feeding itself, e. g.hyperglycaemia, electrolyte disturbances, refeeding syndrome diarrhea or aspiration). However, the benefit of tube feeding usually exceeds the potential harm substantially.

Die enterale Ernährung über Sonden stellt heute einen integralen Bestandteil medizinischer Therapien dar. Sie ist einfach zu bewerkstelligen und kann auch im ambulanten Setting angewandt werden. Für kurzfristige Ernährungsinterventionen eignen sich temporäre Sonden im Magen oder Dünndarm, welche nasogastral oder nasojejunal eingelegt werden. Eine Langzeiternährungstherapie wird meist über eine permanente Sonde durchgeführt, welche als perkutane Gastrostomie (PEG) endoskopisch platziert wird. Versehen mit modernen tragbaren Ernährungspumpen können Patienten ohne großen Aufwand bedarfsdeckend ernährt werden. Die enterale Ernährung ist immer dann indiziert, wenn Patienten nicht essen können, dürfen oder kein adäquater Nahrungsaufbau innert 3 Tagen nach einem Eingriff, z. B. einer viszeralchirurgischen Operation, gelingt. Appliziert werden industriell gefertigte Nährlösungen mit definierten Nährstoffkonzentrationen, die je nach Indikation mit unterschiedlichen Substraten und spezifischen Supplementen (z. B. Glutamin, Fischöl oder Selen) erhältlich sind. Die enterale Ernährung ist sowohl mit Komplikationen der Sonde (Dislokation, Fehllage, Obstruktion oder Aspiration), als auch der Ernährung selbst (Hyperglykämien, Elektrolytstörungen, Refeeding Syndrom oder Diarrhoe) behaftet. Der Nutzen einer regelrechten Sondenernährung übertrifft jedoch den möglichen Schaden meist deutlich.

PubMed Disclaimer

LinkOut - more resources