[Online addictive disease]
- PMID: 25257114
- DOI: 10.1024/0040-5930/a000559
[Online addictive disease]
Abstract
Digital media are indispensable in school, profession, family and leisure time. 1 to 6 % of all users show dsyfunctional ans addictive patterns, first of all in online and "social" media. In Switzerland over 80 % of young people own a smartphone and "pocket internet". Time of interaction with online-media (hours/day), as well as peer group pattern are markers for risk of addiction. Active music making and sports are protective factors. Family physicians are important in early recognition of "internet addictive disease". Care-givers with special experience in this field are often successful in reducing time of harmful interaction with the internet. Internet addictive disease is not yet classified in ICD and DSM-5 lists, even though it is an increasing reality.
Digitale Medien sind mittlerweile unentbehrlich in Schule, Beruf, Familie und Freizeit und durchdringen unseren Alltag immer stärker. Dazu vermögen sie die Menschen aller Altersstufen zu faszinieren dank vielfältiger und immer neuer Nutzungsmöglichkeiten für Kommunikation, Unterhaltung und Spiel. Von großer Relevanz sind diesbezüglich insbesondere soziale Netzwerke und Onlinespiele, an denen sich täglich Millionen beteiligen. Der Großteil der Bevölkerung nutzt diese interaktiven Medien funktional, selbstbestimmt und genussvoll. Andererseits belegen empirische Studien, dass eine Minderheit von 1 % bis 6 % ein dysfunktionales, suchtartiges Verhalten zeigt, typischerweise bei der Onlinekommunikation, beim Computerspiel oder beim Konsum von erotisch-pornografischem Bildmaterial. Das Störungsbild „Onlinesucht“ ist zwar eine Realität, figuriert bisher aber nicht als offizielle Diagnose in den Klassifikationssystemen ICD-10 und DSM-5. Die Fachdiskussion über die nosologische Einordnung des Störungsbildes ist noch im Gang. Für die klinische Praxis existieren allerdings bereits jetzt valide diagnostische Hilfestellungen. Da das zur Verfügung stehende professionelle Beratungs- und Therapieangebot nur spärlich in Anspruch genommen wird, kommt der medizinischen Grundversorgung für die Früherkennung und Triage hinsichtlich adäquater Interventionen eine wichtige Bedeutung zu. Im deutschsprachigen Raum stehen verschiedene webbasierte Plattformen für Prävention, Beratung und Therapie zur Verfügung.
Similar articles
-
Reframing video gaming and internet use addiction: empirical cross-national comparison of heavy use over time and addiction scales among young users.Addiction. 2016 Mar;111(3):513-22. doi: 10.1111/add.13192. Epub 2015 Nov 18. Addiction. 2016. PMID: 26449796
-
[Internet- and computer game addiction: phenomenology, comorbidity, etiology, diagnostics and therapeutic implications for the addictives and their relatives].Psychiatr Prax. 2010 Jul;37(5):219-24. doi: 10.1055/s-0030-1248442. Epub 2010 Jul 1. Psychiatr Prax. 2010. PMID: 20597036 Review. German.
-
The relationship between excessive Internet use and depression: a questionnaire-based study of 1,319 young people and adults.Psychopathology. 2010;43(2):121-6. doi: 10.1159/000277001. Epub 2010 Jan 23. Psychopathology. 2010. PMID: 20110764
-
Predictors of problematic Internet use on Turkish university students.Cyberpsychol Behav. 2008 Jun;11(3):363-6. doi: 10.1089/cpb.2007.0112. Cyberpsychol Behav. 2008. PMID: 18537510
-
Pathologische Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen – eine Perspektive für die Praxis.Praxis (Bern 1994). 2017 Jul;106(14):775-779. doi: 10.1024/1661-8157/a002735. Praxis (Bern 1994). 2017. PMID: 28677490 Review. German. No abstract available.
Cited by
-
Translation and Validation of the Nomophobia Questionnaire in the Italian Language: Exploratory Factor Analysis.JMIR Mhealth Uhealth. 2018 Jan 22;6(1):e24. doi: 10.2196/mhealth.9186. JMIR Mhealth Uhealth. 2018. PMID: 29358161 Free PMC article.
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Other Literature Sources