Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2012 Apr;72(4):311-315.
doi: 10.1055/s-0031-1298390.

Prevalence, Trend and Determining Factors of Gestational Diabetes in Germany

Affiliations

Prevalence, Trend and Determining Factors of Gestational Diabetes in Germany

C Huy et al. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2012 Apr.

Abstract

Purpose: The true prevalence of gestational diabetes in Germany is unknown. Thus, the study's purposes were to estimate the prevalence of gestational diabetes as well as to describe the temporal prevalence trend and to identify determinants. Material and Methods: We calculated prevalence estimates based on two datasets: the register-based German perinatal statistic (n = 650 232) and the maternal self-reports from the German children and youth health survey (KiGGS; n = 15 429). Differences between prevalence estimates were analysed using χ2 and trend tests, and determinants were identified using logistic regression. Results: According to the perinatal statistic, gestational diabetes was present in 3.7 % of pregnant women in Germany in 2010. The prevalence across the years 2001 to 2006 was estimated at 1.9 % which differed significantly from the prevalence estimate derived from the KiGGS dataset for the same period of time (5.3 %; 95 % confidence interval: 4.6-6.1 %). Both datasets show an increasing trend of gestational diabetes (p < 0.001). The risk for gestational diabetes was mainly associated with age, BMI and social class of pregnant women as well as with multiple pregnancies. Conclusion: The lack of significant screening studies among representative samples hampers a sound estimation of the true prevalence of gestational diabetes in Germany. The increasing trend in gestational diabetes might continue due to the projected increase of important risk factors (e.g., maternal age, obesity). Our analyses support the current consensus recommendations regarding standardised gestational diabetes screening.

Fragestellung: Die tatsächliche Prävalenz des Gestationsdiabetes ist hierzulande weitgehend unbekannt. Die Ziele der vorliegenden Studie waren daher, die Prävalenz des Gestationsdiabetes abzuschätzen sowie den zeitlichen Trend darzustellen und Determinanten zu identifizieren. Material und Methodik: Es wurden Prävalenzberechnungen an 2 repräsentativen Datensätzen vorgenommen: an der registerbasierten deutschen Perinatalstatistik (n = 650 232) sowie an den maternalen Selbstberichten aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS; n = 15 429). Unterschiede zwischen Prävalenzwerten wurden mit χ2- bzw. Trendtests beurteilt und Determinanten mittels logistischer Regression identifiziert. Ergebnisse: Laut Perinatalstatistik lag im Jahr 2010 bei 3,7 % der Schwangeren in Deutschland ein Gestationsdiabetes vor. Kumuliert für die Jahre 2001–2006 ergab sich aus dieser Datenquelle ein Wert von 1,9 %, der sich signifikant von der auf Basis der KiGGS-Daten für diesen Zeitraum berechneten Prävalenz unterschied (5,3 %; 95 %-Konfidenzintervall: 4,6–6,1 %). In beiden Datensätzen ist ein ansteigender Trend in der Gestationsdiabetesprävalenz zu beobachten (p < 0,001). Das Gestationsdiabetesrisiko war vor allem mit dem Alter, dem BMI und dem Sozialstatus der Schwangeren sowie mit Mehrlingsschwangerschaften assoziiert. Schlussfolgerung: Das Fehlen aussagekräftiger Screening-Studien an repräsentativen Kollektiven erschwert eine fundierte Schätzung der wahren Gestationsdiabetesprävalenz. Der ansteigende Trend in der Gestationsdiabetesprävalenz könnte sich vor dem Hintergrund der projizierten Zunahme wesentlicher Risikofaktoren (z. B. maternales Alter, Adipositas) weiter fortsetzen. Unsere Berechnungen unterstützen die aktuellen Konsensus-Empfehlungen hinsichtlich eines einheitlichen Gestationsdiabetes-Screenings.

Keywords: epidemiology; gestational diabetes; screening.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Conflict of Interest A small part of this study was supported by Roche Diagnostics GmbH Germany.

Figures

Fig. 1
Fig. 1
Prevalence of gestational diabetes based on the German perinatal statistics (%) .
Fig. 2
Fig. 2
Prevalence of gestational diabetes in Germany based on reports by mothers in the Health Survey for Children and Adolescents (% and 95 % confidence interval) .

References

    1. Schäfer-Graf U M. Empfehlung zu Diagnostik und Therapie des Gestationsdiabetes (GDM) Geburtsh Frauenheilk. 2004;64:125–133.
    1. Schmitter M. Gestationsdiabetes und Diabetes mellitus in der Schwangerschaft. Geburtsh Frauenheilk. 2005;65:R246–R272.
    1. Gemeinsamer Bundesausschuss . Berlin: 2011. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinien über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschafts-Richtlinien): Einführung eines Screenings auf Gestationsdiabetes (vom 15. Dezember 2011)
    1. AQUA . Göttingen: Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen; 2011. Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2010. 16/1 Geburtshilfe.
    1. BQS . Düsseldorf: Institut für Qualität und Patientensicherheit; 2007. Qualität sichtbar machen – BQS-Qualitätsreport: Geburtshilfe.