Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2016 Apr 29;33(2):Doc25.
doi: 10.3205/zma001024. eCollection 2016.

The subjective experience of collaboration in interprofessional tutor teams: A qualitative study

Affiliations

The subjective experience of collaboration in interprofessional tutor teams: A qualitative study

Tobias Weber et al. GMS J Med Educ. .

Abstract

Aim: The Center for Interprofessional Training in Medicine at the Faculty of Medicine Carl Gustav Carus at the Technische Universität Dresden, Germany, has offered courses covering interprofessional material since the winter semester 2014/15. The unusual feature of these courses is that they are co-taught by peer tutors from medicine and nursing. This study investigates the subjective experiences of these tutors during the collaborative preparation and teaching of these tutorials with the aim of identifying the effects of equal participation in the perceptions and assessments of the other professional group.

Method: Semi-structured, guideline-based interviews were held with six randomly selected tutors. The interviews were analyzed using structuring content analysis.

Results: The results show that collaborative work led to reflection, mostly by the university student tutors, on the attitudes held. However, the co-tutors from each professional group were perceived to different degrees as being representative of those in their profession. Asked to master a shared assignment in a non-clinical context, the members of the different professional groups met on equal footing, even if the medical students had already gathered more teaching experience and thus mostly assumed a mentoring role over the course of working on and realizing the teaching units. The nursing tutors were primarily focused on their role as tutor. Both professional groups emphasized that prior to the collaboration they had an insufficient or no idea about the theoretical knowledge or practical skills of the other professional group. Overall, the project was rated as beneficial, and interprofessional education was endorsed.

Conclusion: In the discussion, recommendations based on the insights are made for joint tutor training of both professional groups. According to these recommendations, harmonizing the teaching abilities of all tutors is essential to ensure equality during cooperation. Ideally, training programs should be attended together by medical and nursing students to emphasize their shared identity as "tutor".

Zielsetzung: Das Medizinische Interprofessionelle Trainingszentrum der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden bietet seit dem Wintersemester 2014/2015 Lehrveranstaltungen mit interprofessionellen Inhalten an. Die Besonderheit dieser Lehreinheiten besteht darin, dass sowohl studentische TutorInnen der Medizin als auch SchülertutorInnen der Gesundheits- und Krankenpflege gemeinsam die Lehreinheiten betreuen. Die Studie untersucht das subjektive Erleben der TutorInnen während der gemeinsamen Ausarbeitung und Durchführung dieser Lehreinheiten mit dem Ziel, die Effekte der gleichberechtigten Zusammenarbeit auf die Wahrnehmung und Einschätzung der jeweils anderen Berufsgruppe herauszuarbeiten. Methode: Es wurden teilstrukturierte Leitfadeninterviews mit sechs zufällig ausgewählten TutorInnen durchgeführt. Diese werden mittels inhaltlich-strukturierender Inhaltsanalyse ausgewertet.Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass das gemeinsame Arbeiten vor allem bei den studentischen TutorInnen zu einer Reflexion bestehender Einstellungen geführt hat, jedoch wurden die jeweiligen Co-TutorInnen bei beiden Berufsgruppen in unterschiedlichem Grad als Repräsentanten ihrer Profession wahrgenommen. Durch die Bewältigung einer gemeinsamen Aufgabe in einem nicht-klinischen Kontext begegneten sich die Angehörigen der verschiedenen Berufsgruppen auf Augenhöhe, wenngleich die Medizinstudierenden bereits mehr didaktische Erfahrung aufwiesen und somit im Zuge der Erarbeitung und der Umsetzung der Lehreinheiten meist eine Mentoren-Rolle übernahmen. Die SchülertutorInnen waren vorwiegend auf ihre Rolle als TutorIn konzentriert. Hervorgehoben wurde von beiden Berufsgruppen, dass sie vor der Zusammenarbeit mangelnde oder keine Vorstellungen bezüglich des theoretischen Wissens und der praktischen Fertigkeiten der jeweils anderen Berufsgruppe besaßen. Das Projekt insgesamt wurde als gewinnbringend eingeschätzt und der Ansatz der interprofessionellen Lehre befürwortet.Schlussfolgerung: In der Diskussion werden aus den Erkenntnissen gewonnene Empfehlungen für die gemeinsame Tutorenausbildung beider Berufsgruppen gegeben. Demnach ist eine Angleichung der didaktischen Kompetenz bei allen TutorInnen unerlässlich, wodurch ein gleichberechtigtes Zusammenarbeiten gewährleistet werden soll. Die Schulungen sind idealerweise gemeinsam zu durchlaufen und das verbindende Element des „TutorIn-Seins“ zu betonen.

Keywords: Interprofessional Relations; Peer Tutoring; Social Identification; Teaching and Learning; medical education.

PubMed Disclaimer

Figures

Table 1
Table 1. Characteristics of the interviewees
Figure 1
Figure 1. Sequence of tutor-training, conceptualization, and teaching of the IPL-lessons at MITZ

Similar articles

Cited by

References

    1. Mahler C, Gutman T, Karstens S, Joos S. Begrifflichkeiten für die Zusammenarbeit in den Gesundheitsberufen: Definition und gängige Praxis. GMS Z Med Ausbild. 2014;31(4):Doc40. doi: 10.3205/zma000932. Available from: http://dx.doi.org/10.3205/zma000932. - DOI - DOI - PMC - PubMed
    1. Bartholomeyczik S, Donath E, Schmidt S, Rieger MA, Berger E, Wittich A, Dieterle WE. Bericht "Arbeitsbedingungen im Krankenhaus". Dortmund/Berlin/Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2008. Available from: http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/F2032.pdf?__blob=publi....
    1. Knoll M, Lendner I. "...dann wird er halt operiert und es ist keine Blutgruppe da!": Interprofessionelle Kommunikation von Pflegenden einer internistischen Intensivstation. Pflege. 2008;21:339–351. doi: 10.1024/1012-5302.21.5.339. Available from: http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.21.5.339. - DOI - DOI - PubMed
    1. Antoni CH. Interprofessionelle Teamarbeit im Gesundheitsbereich. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes. 2010;104(1):18–24. doi: 10.1016/j.zefq.2009.12.027. Available from: http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2009.12.027. - DOI - DOI - PubMed
    1. Sieger M, Ertl-Schmuck R, Bögemann-Großheim E. Interprofessionelles Lernen als Voraussetzung für interprofessionelles Handeln–am Beispiel eines interprofessionell angelegten Bildungs-und Entwicklungsprojektes für Gesundheitsberufe. Pflege Gesellschaft. 2010;15(3):197–216.