[Treatment Options for Neurogenic Drop Foot: A Systematic Literature Research]
- PMID: 28431452
- DOI: 10.1055/s-0043-100760
[Treatment Options for Neurogenic Drop Foot: A Systematic Literature Research]
Abstract
Background Neurogenic drop foot may be caused by central or peripheral lesions of the nervous system. Depending on whether the first or second motor neuron is damaged, a flaccid or spastic drop foot develops. Spastic drop foot persists as a residual long-term complication after stroke in about 14 % of patients. Various conservative and surgical treatment options are available. Methods This article is based on a systematic literature review for medical evidence of functional electrical stimulation (FES) with the keywords "functional electrical stimulation AND drop foot" and "functional electrical stimulation AND gait AND stroke" in PubMed and Cochrane databases. Randomised controlled trials and cohort studies of the past 10 years were selected according to specific criteria. Additionally, four guidelines were included. Results Current guidelines provide little guidance for practical treatment and fail to give due consideration to new surgical procedures such as neural implants. In 18 randomised controlled trials on FES in stroke patients with drop foot, the FES-treated population showed either significant superiority or non-inferiority versus control. Two cohort studies confirmed significant improvements by FES. Conclusion The analysis demonstrates the importance of considering causes and severity of drop foot as well as patients' pre- and post-operative conditions for choosing treatment options. For active, high-demand patients, neural implants are valuable treatment options.
Hintergrund Der neurogene Lähmungsfuß kann durch zentrale oder periphere Läsionen des Nervensystems verursacht sein. Je nachdem, ob das 1. oder 2. Motoneuron geschädigt ist, bildet sich ein schlaffer oder spastischer Lähmungsfuß aus. Der spastische Lähmungsfuß besteht bei ca. 14 % der Patienten als residuale Langzeitkomplikation nach Schlaganfall. Verschiedene konservative und operative Behandlungsoptionen stehen zur Verfügung. Methode Der Artikel basiert auf einer systematischen Literaturrecherche zur medizinischen Evidenz der funktionellen Elektrostimulation (FES) mit den Suchbegriffen „functional electrical stimulation AND drop foot“ sowie „functional electrical stimulation AND gait AND stroke“ in PubMed- und Cochrane-Datenbanken. Randomisierte, kontrollierte Studien und Kohortenstudien der letzten 10 Jahre wurden nach spezifischen Einschlusskriterien selektiert. Zudem wurden 4 Leitlinien einbezogen. Ergebnisse Aktuelle Leitlinien geben wenig Orientierung zur praktischen Behandlung und berücksichtigen neuartige operative Verfahren wie Neuroimplantate nicht ausreichend. In 18 randomisierten, kontrollierten Studien zu FES bei Schlaganfallpatienten mit Fußlähmung zeigte das FES-behandelte Kollektiv entweder eine signifikante Überlegenheit oder eine Nichtunterlegenheit gegenüber der Kontrolle. Zwei Kohortenstudien bestätigten die signifikante Besserung durch FES. Schlussfolgerung Die Analyse führt auf, dass bei der Wahl der Behandlungsoption Ursachen und Ausprägung der Fußlähmung sowie prä- und postoperativer Zustand des Patienten eine tragende Rolle spielen. Für aktive Patienten mit hohem Anspruch stellen Neuroimplantate eine wertvolle Behandlungsoption dar.
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.
Conflict of interest statement
Interessenkonflikt: Der Autor K. Daniilidis war als Medical Advisor für die Firma nstim Services GmbH tätig. Die Autoren K. Daniillidis und D. Yao erhielten finanzielle Unterstützung für Kongressteilnahmen und Reisekosten. Alle anderen Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Other Literature Sources
Miscellaneous
