Diagnostische Präzision der komponentenbasierten vs. der extraktbasierten In-vitro-Diagnostik von Insektengift-Allergien: Auswirkungen auf das klinische Management
- PMID: 28485873
- DOI: 10.1111/ddg.13240_g
Diagnostische Präzision der komponentenbasierten vs. der extraktbasierten In-vitro-Diagnostik von Insektengift-Allergien: Auswirkungen auf das klinische Management
Abstract
Hintergrund: Die Bestimmung von spezifischen IgE-Antikörpern spielt eine zentrale Bedeutung bei der Diagnostik von Bienen- und Wespengiftallergien. In den letzten Jahren wurden die komponentenbasierte Diagnostik (CRD) eingeführt, die die Bestimmung spezifischer IgE-Antikörper gegen die Allergene Api m 1, Ves v 1, Ves v 5 und Pol d 5 sowie kreuzreaktive Kohlenhydratdeterminanten (CCDs) erlaubt. Hierdurch soll vor allem bei Probanden mit Doppelsensibilisierungen die klinische Relevanz der einzelnen Sensibilisierungen besser beurteilt werden können.
Probanden und methodik: Die spezifischen IgE-Antikörper-Bestimmungen an 143 Probanden mit Bienen- und/oder Wespengiftallergie erfolgten mit den extraktbasierten ImmunoCAP®-Allergenen i1 und i3 sowie den ImmunoCAP®-Allergenkomponenten i208-211 und o214 (Api m 1, Ves v 1, Ves v 5, Pol d 5, CCD). Bei Doppelsensibilisierten wurde zusätzlich ein Inhibitionstest durchgeführt. An einem Teilkollektiv der Studienpopulation erfolgten sIgE-Bestimmungen gegen Api m 1, Api m 4, Pol d 5 und Ves v 5 mittels Allergiechip (ISAC®, n = 44).
Ergebnisse: Die Sensitivität von Ves v 5 bei isolierten Wespengiftallergikern betrug 78,5 %, gemeinsam mit Ves v 1 stieg diese auf 92,3 %. Die Sensitivität von Api m 1 bei isolierten Bienengiftallergikern betrug 25 %. Die komponentenbasierte Diagnostik und Inhibitionstests bei Doppelsensibilisierten lieferten divergente Ergebnisse. Die CRD mittels ISAC®-Allergiechip erbrachte deutliche Unterschiede vor allem im Hinblick auf die Diagnostik von Api m 1 und CCDs.
Schlussfolgerungen: Die CRD bereichert das diagnostische Spektrum, sofern sie nicht allein sondern zusätzlich zu den etablierten Verfahren eingesetzt wird. Sie sollte neben Ves v 5 stets die Bestimmung der IgE-Antikörper gegen Ves v 1 umfassen.
© 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.
Similar articles
-
Adjuvante Behandlung des schweren/refraktären bullösen Pemphigoids mit Protein-A-Immunadsorption.J Dtsch Dermatol Ges. 2018 Sep;16(9):1109-1119. doi: 10.1111/ddg.13642_g. J Dtsch Dermatol Ges. 2018. PMID: 30179332
-
Positionspapier: Diagnostik und Therapie der Xerosis cutis.J Dtsch Dermatol Ges. 2018 Jul;16 Suppl 4:3-35. doi: 10.1111/ddg.13580. J Dtsch Dermatol Ges. 2018. PMID: 29989340
-
Retrospektive Analyse von Zufallsbefunden, die bei Patienten mit kutanem malignen Malignom durch (18) F-Fluordeoxyglucose-PET/CT erhoben wurden.J Dtsch Dermatol Ges. 2016 Aug;14(8):807-17. doi: 10.1111/ddg.12924_g. J Dtsch Dermatol Ges. 2016. PMID: 27509417
-
Effects of Dihuang Yinzi Decoction on Alzheimer's Disease: A Systematic Review and Meta-Analysis.Complement Med Res. 2023;30(5):440-452. doi: 10.1159/000531931. Epub 2023 Aug 11. Complement Med Res. 2023. PMID: 37573779 English.
-
Molekulare Diagnostik von Hautinfektionen am Paraffinmaterial - Übersicht und interdisziplinärer Konsensus.J Dtsch Dermatol Ges. 2018 Feb;16(2):139-148. doi: 10.1111/ddg.13438_g. J Dtsch Dermatol Ges. 2018. PMID: 29418100 Review.
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Other Literature Sources