[Phenomenology, clinical diagnostics and treatment of hallucinations]
- PMID: 29909766
- DOI: 10.1024/0040-5930/a000962
[Phenomenology, clinical diagnostics and treatment of hallucinations]
Abstract
Phenomenology, clinical diagnostics and treatment of hallucinations Abstract. Hallucinations are perceptions without any stimulus. They occur typically in schizophrenia, but they can be found in other psychiatric or medical disorders as well. Recently, hallucinations have been increasingly reported to occur with a high prevalence in the general population and they are conceptualised as continuum from a physiological to pathological especially psychotic phenomenon. Schizophrenic hallucinations exhibit a special proximity to language and for this they can be considered as diagnostic. Clinically, physicians should explore detailed the semiology of hallucinations in the diagnostic workup. Neurobiology of acoustic hallucinations involve brain regions which are important for hearing, speaking and understanding. This observation is independent of the underlying aetiology of the hallucinations. Standard treatment of psychotic hallucinations consists of antipsychotic substances. In case of resistance electrical brain stimulation methods are increasingly applied. Especially repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) and transcranial direct current stimulation (tDCS) are used.
Zusammenfassung. Halluzinationen sind Wahrnehmungen ohne einen adäquaten Stimulus. Sie treten typischerweise bei der schizophrenen Psychose auf, können aber auch Symptom bei anderen psychiatrischen oder medizinischen Erkrankungen sein. Zunehmend versteht man Fehlwahrnehmungen sogar im Sinne eines Kontinuums zwischen Gesunden und Kranken. Halluzinationen können in allen Sinnesmodalitäten auftreten und je nach Semiologie diagnostisch hilfreich sein. In besonderer Weise haben die schizophrenen akustischen Halluzinationen klar die Nähe zur Sprache und sind wegweisendes diagnostisches Merkmal. Die Neuroanatomie der Stimmen zeigt, dass beim Stimmenhörer Hirngebiete ursächlich beteiligt sind, die beim Gesunden für Hören, Sprechen und Verstehen verantwortlich sind – sogar unabhängig von der Ätiologie. Neben der Standardtherapie des Stimmenhörens, die aus der Gabe von Antipsychotika besteht, werden bei Therapieresistenz vermehrt Hirnstimulationsmethoden eingesetzt und hier vorgestellt. Allen voran die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) und transkranielle Gleichstrombehandlung (tDCS), wobei die rTMS ihren Platz in der Therapie von resistenten Halluzinationen bereits gefunden hat. Auf jeden Fall haben sich diese Methoden zur Behandlung und weiteren Erforschung von Halluzinationen in der universitären Forschung etabliert.
Publication types
MeSH terms
Substances
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Other Literature Sources
Medical
