Praxis der Teledermatologie
- PMID: 29998512
- DOI: 10.1111/ddg.13512
Praxis der Teledermatologie
Abstract
Hintergrund: Teledermatologische Anwendungen werden im deutschen Versorgungssystem in den nächsten Jahren erheblich an Bedeutung gewinnen. Das vorliegende Empfehlungspapier wurde als Expertenkonsens auf der Basis einer qualifizierten Literaturrecherche und eines strukturierten Entscheidungsprozesses der Autorengruppe entwickelt. ZIELSETZUNG: a) die IST-Analyse zum Einsatz der Telemedizin in der Dermatologie, b) die Bewertung der Evidenz ihres Nutzens und ihrer Sicherheit und, c) die Entwicklung von Verfahrensstandards für die ärztliche Praxis in den deutschsprachigen Ländern. Auf der Basis dieser Erkenntnisse soll durch einen Expertenkonsens eine Handlungsorientierung für den Einsatz der Teledermatologie gegeben werden.
Methoden: Dreistufiges Vorgehen: 1) Systematische Literaturrecherche in den internationalen medizinischen Onlinedatenbanken Pubmed und Embase, 2) Weitere, teils manuelle Recherchen, 3) Expertenkonsens mit einem systematischen Entscheidungsverfahren mit 21 Teilnehmern.
Ergebnisse: In der strukturierten Literaturrecherche fanden sich 204 wissenschaftliche Originalarbeiten, in denen Anwendungen der Telemedizin bei Hautkrankheiten thematisiert wurden. Diese wurden systematisch aufgearbeitet, analysiert und bewertet. In der zweiten Stufe wurden in einer Handsuche zusätzliche relevante Schriften identifiziert und ebenfalls ausgewertet. Das Expertengremium entwickelte dann auf der Basis der externen Evidenz sowie der internen Diskussion Handlungsempfehlungen für die Praxis. Schlussfolgerung der wissenschaftlichen Studienlage ist, dass die telemedizinische Unterstützung der dermatologischen Behandlung und Prävention bei Einsatz leistungsfähiger Systeme, Kenntnis ihrer Anwendung sowie Beachtung der Indikationen und Kontrainidikationen einen erheblichen Mehrnutzen darstellt.
Schlussfolgerungen: Die Teledermatologie hat in den deutschsprachigen Ländern wie auch weltweit einen zunehmenden Stellenwert und bietet aufgrund des hohen Innovationsgrades eine Vorreiter- und Vorbildfunktion für weitere telemedizinische Anwendungen anderer Fachrichtungen. Eine qualitätsgesicherte teledermatologische Behandlung ist in den deutschsprachigen Ländern praktikabel und kann zu einem relevanten Mehrnutzen in der Versorgung führen. Ihr Einsatz ist immer dann in Erwägung zu ziehen, wenn relevante Zusatznutzen für die Patienten ohne relevante Nachteile für sie und für die Versorgenden zu erwarten sind. Für die teledermatologische Behandlung wurden mit dem vorliegenden Konsensuspapier praxisrelevante Maßgaben festgelegt. Etwaige situationsabhängige Limitationen in der Versorgung sind stets zu beachten.
© 2018 The Authors. Published by WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim.
Similar articles
-
A Pragmatic Historical Assessment Tool: A New Systematic Framework for the Collation and Evaluation of Documented Empirical Effectiveness and Safety of Traditional Plant Medicines in the European Materia Medica.Complement Med Res. 2023;30(4):340-353. doi: 10.1159/000531021. Epub 2023 Jun 6. Complement Med Res. 2023. PMID: 37279716 English.
-
Positionspapier: Diagnostik und Therapie der Xerosis cutis.J Dtsch Dermatol Ges. 2018 Jul;16 Suppl 4:3-35. doi: 10.1111/ddg.13580. J Dtsch Dermatol Ges. 2018. PMID: 29989340
-
Effectiveness of Mindfulness-Based Stress Reduction as a Nondrug Preventive Intervention in Patients with Migraine: A Systematic Review with Meta-Analyses.Complement Med Res. 2023;30(6):525-534. doi: 10.1159/000534653. Epub 2023 Oct 31. Complement Med Res. 2023. PMID: 37906991 English.
-
Telemedizin in der Pädiatrie - Akzeptanz und Zufriedenheit aus Elternperspektive.Gesundheitswesen. 2025 May 19. doi: 10.1055/a-2543-3179. Online ahead of print. Gesundheitswesen. 2025. PMID: 40389223 English, German.
-
Efficacy of Huanglian Jiedu Decoction for Type 2 Diabetes Mellitus: A Systematic Review and Meta-Analysis.Complement Med Res. 2024;31(2):187-200. doi: 10.1159/000536453. Epub 2024 Jan 29. Complement Med Res. 2024. PMID: 38286111 English.
Cited by
-
Use of telemedicine in the outpatient sector during the COVID-19 pandemic: a cross-sectional survey of German physicians.BMC Prim Care. 2022 Apr 23;23(1):92. doi: 10.1186/s12875-022-01699-7. BMC Prim Care. 2022. PMID: 35461212 Free PMC article.
-
Teledermatological Follow-Up Consultations in Individual Prevention of Occupational Dermatoses: A Monocentric Feasibility Study on Quality and Satisfaction by Patients and Physicians.Int J Environ Res Public Health. 2023 Jun 14;20(12):6127. doi: 10.3390/ijerph20126127. Int J Environ Res Public Health. 2023. PMID: 37372714 Free PMC article.
-
Teledermatology: Comparison of Store-and-Forward Versus Live Interactive Video Conferencing.J Med Internet Res. 2018 Oct 24;20(10):e11871. doi: 10.2196/11871. J Med Internet Res. 2018. PMID: 30355564 Free PMC article.
-
Virtual Consultation in Dermatology: Access Inequalities According to Socioeconomic Characteristics and the Place of Residence.Healthcare (Basel). 2024 Mar 14;12(6):659. doi: 10.3390/healthcare12060659. Healthcare (Basel). 2024. PMID: 38540621 Free PMC article.
-
Bridging the gap through telemedicine: Pilot study on the acceptance and use of teledermatology for urticaria.J Dtsch Dermatol Ges. 2025 Jan;23(1):40-52. doi: 10.1111/ddg.15557. Epub 2024 Oct 20. J Dtsch Dermatol Ges. 2025. PMID: 39428756 Free PMC article.
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Other Literature Sources
Medical
Miscellaneous