[Updated S3-Guideline Colitis ulcerosa. German Society for Digestive and Metabolic Diseases (DGVS) - AWMF Registry 021/009]
- PMID: 30206914
- DOI: 10.1055/a-0651-8174
[Updated S3-Guideline Colitis ulcerosa. German Society for Digestive and Metabolic Diseases (DGVS) - AWMF Registry 021/009]
Abstract
This guideline provides evidence-based key recommendations for diagnosis and treatment of ulcerative colitis and upgrades the 2011 version. The guideline was developed by an interdisciplinary team of gastroenterologists, surgeons, pathologists, nutrition experts, and patient support groups under the auspice of the German Society for Gastroenterology and Metabolic Diseases. The guideline used structural S3 consensus-based methodology and includes statements on clinical practice, prevention, infectiological problems, surgery and nutrition.
Die neue S3-Leitlinie Colitis stellt aktuelle und evidenzbasierte Empfehlungen zur Behandlung der Colitis ulcerosa zur Verfügung. Sie ersetzt damit die Vorläuferversion von 2011. Neben den neuesten Erkenntnissen zu Diagnostik und Therapie werden insbesondere infektiologische Probleme, chirurgische und Ernährungsmaßnahmen aufgegriffen. Unter der Federführung der DGVS wurde die Leitlinie gemeinsam mit 10 weiteren Fachgesellschaften und Patientenvertretern erarbeitet mit dem Ziel, eine optimale interdisziplinäre Versorgung der Patienten zu gewährleisten.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.
Conflict of interest statement
Im Einklang mit dem AWMF-Regelwerk zum Umgang mit Interessenskonflikten haben alle Teilnehmer Erklärungen auf dem entsprechenden AWMF-Formular vor Beginn der Konsensuskonferenz abgegeben. Die Interessenkonflikte wurden von den Koordinatoren der Leitlinie und Frau Lynen gesichtet und der Leitliniengruppe vor Beginn der Konsensuskonferenz präsentiert. Die Mandatsträger der Leitlinie gaben eine Vielzahl von Interessenkonflikten an. Nach Einschätzung der Leitliniengruppe stellen die interdisziplinäre Besetzung der Leitliniengruppe (einschließlich stimmberechtigter Patientenvertreter) und die systematische, extern durchgeführte Literaturrecherche und Bewertung eine wichtige Maßnahme zum Ausgleich dieser Interessenkonflikte dar. Mandatsträger mit personenbezogenen Zuwendungen (Zugehörigkeit zu Advisory Boards, Gutachter- und Vortragstätigkeit) wurden daher nach kritischer Bewertung durch die Leitliniengruppe nicht von den Abstimmungen ausgeschlossen, wenn die Art der Zuwendungen nicht einseitig (z. B. Zugehörigkeit zu mehreren Advisory Boards) und die wissenschaftliche Expertise nicht verzichtbar war. Finanzielle Zuwendungen, die ausschließlich wissenschaftlichen Institutionen zugeordnet werden konnten, führten nicht zu einer Stimmenthaltung (Drittmittel, Studienbeteiligung). Mandatsträger, deren Interessenkonflikte nicht vorlagen, oder Mandatsträger mit Eigentümerinteressen (z. B. Patente, Aktienbesitz, Firmenzugehörigkeit) erhielten kein Stimmrecht. Nach Überprüfung aller Interessenkonflikte wurden keine Mandatsträger ausgeschlossen. Die Interessenkonflikte sind im Leitlinienreport veröffentlicht.
Comment in
-
Vorausschauend handeln statt der Anämie hinterherrennen.MMW Fortschr Med. 2021 Jul;163(13):69-70. doi: 10.1007/s15006-021-0162-7. MMW Fortschr Med. 2021. PMID: 34240381 German. No abstract available.
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Other Literature Sources
Medical