Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2019 Mar;114(2):122-127.
doi: 10.1007/s00063-018-0512-0. Epub 2018 Nov 21.

[Communication with relatives]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Communication with relatives]

[Article in German]
S Jöbges et al. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2019 Mar.

Abstract

Background: Communication with relatives is a central part of the decision-making process. In the absence of the patient's direct consent to a potential organ donation, the next of kin must provide information about a potential wish to donate and give permission in the context of an extended consent solution. At the same time, family members must also cope with the death of a loved one.

Objective: To determine how relatives can be optimally supported during the decision-making process.

Materials and methods: Narrative review.

Results: In the context of potential or confirmed irreversible brain death, communication with family members or legal representatives serves to deliver bad news as well as to determine whether the patient had a wish to donate his/her organs and to clarify the resultant steps. Communication strategies such as the SPIKES or VALUE models provide emotional and cognitive support for relatives and strengthen clinicians' communication skills. Clinicians' behavior towards patients, deceased, and next of kin may influence relatives' decision-making; respectful and competent behavior seems to contribute towards relatives granting permission for organ donation.

Conclusion: Clinicians must be trained and skilled in communication strategies which are used in critical situations to provide emotional support to relatives during the organ donation decision-making process. Relatives are more likely to achieve a satisfying and sustainable decision if a strong relationship exists between clinicians and relatives based on information giving, openness, trust, and empathy.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Angehörigengespräche zur Organspende sind Teil eines komplexen Entscheidungsprozesses. Fehlt das direkte Einverständnis eines potenziellen Spenders zur Organspende, müssen Angehörige Auskunft über einen möglichen Organspendewunsch geben, im Rahmen der erweiterten Zustimmung in eine Organspende einwilligen und gleichzeitig das akute Versterben eines nahestehenden Menschen bewältigen.

Fragestellung: Was ist beim Angehörigengespräch zu beachten, um Angehörige während des Entscheidungsprozesses optimal zu unterstützen?

Material und methode: Narratives Review.

Ergebnisse: Im Rahmen eines möglichen oder vorliegenden irreversiblen Hirnfunktionsausfalls dienen Gespräche mit Angehörigen bzw. juristischen Stellvertretern dem Überbringen der schlechten Nachricht, der Feststellung eines potenziellen Organspendewunschs und der Erläuterung der resultierenden Vorgehensweisen. Eine Gesprächsstrategie, wie die SPIKES- oder VALUE-Strategie, unterstützt Angehörige bei der emotionalen und kognitiven Bewältigung und gibt den Behandlern Sicherheit in der Gesprächsführung. Ein respektvoller, wertschätzender und kompetenter Umgang des Teams mit dem Patienten bzw. Verstorbenem und den Angehörigen trägt zur Zustimmung von Angehörigen zur Organspende bei.

Schlussfolgerungen: Vertrauensvolle Betreuung der Angehörigen im Prozess der Entscheidung hinsichtlich einer möglichen Organspende verlangt auch vom Behandlungsteam das Beherrschen von den Gesprächstechniken, die in Krisensituationen Anwendung finden. Besteht eine belastbare Beziehung zwischen Behandlungsteam und Angehörigen, die auf Informationsvermittlung, Offenheit, Vertrauen und Empathie beruhen, können Angehörige viel eher eine für sie tragbare und nachhaltige Entscheidung treffen.

Keywords: Communication; Decision making; Ethical issues; Family; Organ donation.

PubMed Disclaimer

Comment in

References

Literatur

    1. Anonymous (2015) Entscheidungen bei potentiellen Organspendern. Gemeinsames Positionspapier der Sektionen Ethik und Organspende und -transplantation der DIVI. https://www.divi.de/empfehlungen/publikationen/ethik . Zugegriffen: 16. Nov. 2018
    1. Anonymous (2017) Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen und Geweben (Transplantationsgesetz – TPG). http://www.gesetze-im-internet.de/tpg/index.html . Zugegriffen: 16. Nov. 2018
    1. Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2015) Hirntod und Entscheidung zur Organspende. Stellungnahme. https://www.ethikrat.org/publikationen/ . Zugegriffen: 7. Okt. 2018
    1. Deutsche Stiftung Organtransplantation (Hrsg) (2018) Jahresbericht Organspende und Transplantation in Deutschland 2017. https://www.dso.de/uploads/tx_dsodl/JB_2017_web_01.pdf . Zugegriffen: 7. Okt. 2018
    1. Baile WF, Buckman R, Lenzi R et al (2000) SPIKES-A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5:302–311 - DOI

LinkOut - more resources