[The CIMH Track Concept in Psychiatry: Syndrome-specific Treatment across Modalities - Part 1 - Theoretical background]
- PMID: 30763961
- DOI: 10.1055/a-0759-1859
[The CIMH Track Concept in Psychiatry: Syndrome-specific Treatment across Modalities - Part 1 - Theoretical background]
Abstract
During the past decades, important progress was made in the treatment of patients with mental disorders. Nevertheless, the guideline-based treatment still represents a significant challenge that must take into account novel diagnostic and therapeutic possibilities as well as recent social development and the economic framework. Therefore, there is a need for further improvement of care in inpatient, day-care and outpatient hospital units. An effective and economic over-arching treatment setting may be the so called "Track-unit". This is a symptom- and syndrome-based, decentralised, and modular constructed unit adjusted to the patient's individual stage-specific needs for his / her treatment across in- and outpatient sectors. This concept allows a team of clinicians to accompany a patient from acute (even coercive) admission through to discharge and outpatient department in order to ensure the best-fitted treatment providing a maximum continuity of care without break-points in responsibilities and information flow. The Track-unit may improve the quality of mental health care while at the same time meeting economic and social interests. However, its implementation is challenging for both staff and internal processes. Here, we focus on underlying principles of the Track-concept in a German psychiatric department emphasizing ethical, therapeutic, personnel, and educational benefits of this alternative and promising setting in modern psychiatry.
Die leitliniengerechte Versorgung wiederkehrend oder chronisch psychisch kranker Menschen stellt eine Herausforderung dar, die sowohl sich entwickelnden diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten als auch den gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen Rechnung tragen muss. Durch diese Veränderungen ergibt sich die Notwendigkeit zur Weiterentwicklung von stationären, tagesklinischen und ambulanten Behandlungsansätzen. Eine vielversprechende Behandlungsalternative bietet das sogenannte „Track-Konzept“. Ein „Track“ bzw. eine „Track-Einheit“ ist als eine symptom- und syndromspezifisch ausgerichtete, dezentral arbeitende, modular aufgebaute und an die individuellen Bedürfnisse der Patienten angepasste sektorenübergreifend integrierte stationär-teilstationär-ambulante Einheit zu verstehen. Dieses Konzept erlaubt es, Patienten über die gesamte Spanne der psychiatrischen Versorgung von der Diagnostik und Therapie in der Akutphase über die stationäre und teilstationäre Regelbehandlung bis hin zur ambulanten Betreuung ohne Brüche stadiengerecht eine Behandlungskontinuität anzubieten. Obwohl das Track-Konzept zur Verbesserung der Versorgungsqualität bei gleichzeitiger Sicherung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit einer Klinik substantiell beitragen kann, stellt seine Umsetzung im klinischen Alltag eine Herausforderung dar. Die vorliegende Arbeit widmet sich den theoretischen Gesichtspunkten eines setting-übergreifenden Behandlungssystems im psychiatrisch-psychotherapeutischen Bereich. Dabei haben die Autoren den Anspruch, diese alternative Therapiemodalität aus ethischen, therapeutischen, personellen und weiterbildungsrelevanten Perspektiven zu beleuchten.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.
Conflict of interest statement
Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical
Miscellaneous
