[Physical restraints from the perspective of advocates of nursing home residents - a qualitative Study]
- PMID: 30777486
- DOI: 10.1024/1012-5302/a000664
[Physical restraints from the perspective of advocates of nursing home residents - a qualitative Study]
Abstract
Physical restraints from the perspective of advocates of nursing home residents - a qualitative Study Abstract. Background: Physical restraints are commonly used in nursing homes despite clear evidence of the lack of effectiveness and a high risk of negative consequences. Beside nurses, other persons acting as advocates of nursing home residents like relatives, legal guardians and members of the resident council, could also influence the use of physical restraints.
Objective: To describe the perceptions and attitudes of advocates of nursing home residents regarding the use and reduction of physical restraints.
Methods: Four semi-structured interviews and four focus groups with a total of 22 participants (five relatives, one legal guardian, 16 members of resident councils) were conducted for the process evaluation of a pragmatic cluster-randomised controlled trial and analysed through qualitative content analysis.
Results: Five categories regarding physical restraints were identified: 1. Use in nursing home setting; 2. Evaluation of use and reduction; 3. Information on use and reduction; 4. Decision about use and reduction; 5. Effects of use and reduction. Overall, the three groups of advocates describe physical restraints as necessary to prevent falls and to control challenging behaviour and have little knowledge regarding alternatives.
Conclusions: Relatives, legal guardians and members of the nursing home resident council showed uncritical attitudes and a lack of knowledge towards physical restraints. Addressing these groups through information and education in interventions aiming to avoid physical restraints in nursing homes could be supportive.
Zusammenfassung. Hintergrund: Freiheitseinschränkende Maßnahmen werden trotz fehlenden Belegs zum Nutzen und bekannter negativer Konsequenzen regelmäßig in Pflegeheimen eingesetzt. Neben Pflegenden können Angehörige, Betreuer / -innen, Vorsorgebevollmächtigte und Heimbeiräte als Interessenvertretungen der Bewohner / -innen den Einsatz der Maßnahmen beeinflussen. Ziel: Beschreibung der Sichtweise von Interessenvertretungen der Heimbewohner / -innen zur Anwendung und Reduktion von freiheitseinschränkenden Maßnahmen. Methodik: Für die Prozessevaluation einer pragmatischen cluster-randomisierten Studie wurden teilstrukturierte Einzel- (n = 4) und Fokusgruppeninterviews (n = 4) mit 22 Personen (vier Angehörige in der Rolle als Betreuer / -innen oder Vorsorgebevollmächtigte, eine Berufsbetreuerin, 16 Heimbeiräte) geführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse analysiert. Ergebnisse: Fünf Kategorien in Bezug auf freiheitseinschränkende Maßnahmen wurden gebildet: 1. Umgang im Setting Pflegeheim; 2. Bewertung der Anwendung bzw. Reduktion; 3. Information zur Anwendung bzw. Reduktion; 4. Entscheidungen zur Anwendung bzw. Reduktion; 5. Auswirkungen der Anwendung bzw. Reduktion. Interessenvertretungen sehen den Einsatz der Maßnahmen zur Sturzprophylaxe und Kontrolle von herausforderndem Verhalten als notwendig an und haben kaum Wissen zu Alternativen. Schlussfolgerungen: Angehörige, Berufsbetreuer / -innen und Heimbeiräte zeigen eher unkritische Haltungen und haben Informationsdefizite zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen. Bei Interventionen zur Reduktion der Maßnahmen in Pflegeheimen könnte die Aufklärung dieser Gruppen unterstützend wirken.
Keywords: Bewohnervertretungen; Freiheitseinschränkende Maßnahmen; Pflegeheim; nursing homes; physical; qualitative Forschung; qualitative research; resident advocates; restraint.
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical