[Alzheimer's disease - State of the art, and emerging diagnostics and therapeutics]
- PMID: 30935362
- DOI: 10.1024/0040-5930/a001020
[Alzheimer's disease - State of the art, and emerging diagnostics and therapeutics]
Abstract
Alzheimer's disease - State of the art, and emerging diagnostics and therapeutics Abstract. Alzheimer's disease (AD) constitutes the most prevalent neurodegenerative disorder, and the most frequent cause of dementia. Current diagnostics include a clinical examination, brain imaging, as well as laboratory testing in order to exclude other treatable disorders. Depending on the findings constellation a lumbar puncture with determination of amyloid-β-, tau- and phospho-tau-proteins, PET imaging and if necessary further investigations are performed. Acetylcholineesteraseinhibitors as well as the NMDA-antagonist mematine allow symptomatic treatment of AD. The development of novel curative drugs is now showing considerable progress. After initially frustrating results, immunotherapies addressing amyloid-β pathology are now showing first positive effects when administered early in the disease course. First immunotherapies targeting tau pathology are furthermore reaching phase 2 and 3 trials, after hints of positive clinical effects in phase 1 trials. An additional set of more than 70 trials investigates non-immune mediated treatment strategies. Diagnostic advances include the development of amyloid-PET imaging, where after the amyloid-β-PET, tau-PET imaging is now reaching clinical implementation. In parallel to the technical advances in cerebrospinal fluid diagnostics, first blood-based biomarkers for AD are being developed.
Zusammenfassung. Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste neurodegenerative Erkrankung und die häufigste Demenzursache. Die heutige Routinediagnostik basiert auf der klinischen Untersuchung, einer kraniellen Bildgebung sowie Laboruntersuchungen zum Ausschluss anderer behandelbarer Ursachen. Je nach Befundkonstellation können ergänzend eine Lumbalpunktion mit Bestimmung von Amyloid-β-, Tau- und phospo-Tau-Proteinen, eine PET-Bildgebung sowie ggfs. weitere Untersuchungen erfolgen. Als symptomatische Therapien stehen verschiedene Acetylcholinesterasehemmer sowie der NMDA-Rezeptor-Antagonist Memantine zur Verfügung. Neue, kurative Therapieansätze sind in der Entwicklung. Führend sind aktuell Immuntherapien, welche gegen Amyloid-β- und Tau-Proteine gerichtet sind. Nach initial enttäuschenden klinischen Resultaten von Amyloid-β Immuntherapien zeigen sich nun bei Therapiebeginn im Frühstadium der Erkrankung erste positive Resultate dieses Ansatzes. Zudem erreichen die ersten Tau-orientierten Immuntherapien die klinischen Phasen 2 und 3, nachdem positive Signale auch bezüglich des kognitiven Verlaufes in Phase 1 vermeldet wurden. Weiter werden über 70 nicht-immunbasierte Therapieansätze in klinischen Studien geprüft. Auch zeigen sich Fortschritte in der Diagnostik. Mit Hilfe spezifischer Liganden können Amyloid-β und Tau im PET dargestellt werden, was wiederum die Differenzierung von Patienten in den Studien zur Therapieentwicklung erleichtert. Nebst technischen Verbesserungen der Liquordiagnostik werden erste blut-basierte Tests entwickelt, welche in Studien bereits eine gute Korrelation mit Liquor- und PET-Befunden erreichen.
Publication types
MeSH terms
Substances
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical
