Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2019 Jun;47(3):153-162.
doi: 10.1055/a-0858-4156. Epub 2019 Jun 18.

[Semiquantitative glucose measurements in urine samples and urine soaked cat litter]

[Article in German]
Affiliations

[Semiquantitative glucose measurements in urine samples and urine soaked cat litter]

[Article in German]
Florian K Zeugswetter et al. Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere. 2019 Jun.

Erratum in

  • Erratum.
    Zeugswetter FK, Sperk N. Zeugswetter FK, et al. Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere. 2019 Jun;47(3):E1. doi: 10.1055/a-1005-1426. Epub 2019 Oct 23. Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere. 2019. PMID: 31645070 German. No abstract available.

Abstract

Objective: Semiquantitative urine glucose measurements are a proposed alternative for the treatment surveillance of unmanageable diabetic cats. The primary objectives of this study were to determine the accuracy of 5 commercially available dipsticks, to re-evaluate a technique for detecting glucosuria in urine-soaked "clumping" type of cat litter described by Schaer and to validate a cat toilet with a sieve bottom.

Material and methods: A total of 93 urine samples were analysed using 5 different urine dipsticks. The correlation with a laboratory reference method and the diagnostic accuracy to diagnose pathological glucosuria > 1.48 mmol/l and urinary glucose concentrations ≥ 13.9 mmol/l (therapeutically important cut-off) were determined. Furthermore, the viability of 10 types of cat litter, a cat toilet with sieve bottom, 2 disinfectants, 2 cleaning agents and 2 cat litter deodorants were tested.

Results: The correlations of the dipstick results with the reference method were moderate (rSP = 0.633) to good (rSP = 0.846). The sensitivities and specificities to diagnose pathological glucosuria were 0.7-1 and 0.94-1, respectively. Urine glucose concentrations ≥ 13.9 mmol/l were detected with sensitivities of 0.65-1 and specificities of 0.97-1. Four cat litters, one dipstick and a disinfectant containing hydrogen peroxide caused false-positive colour reactions. Depending on the dipsticks and litter used, the measurements from soaked cat litter reduced the urine glucose concentrations by a median of 70-77 %. Pouring the probes into the cat toilet and subsequent measurements from the collecting tank did not falsify the results.

Conclusion and clinical relevance: Not all urine dipsticks are suitable to monitor insulin therapy in diabetic cats. False positive colour reactions are possible when using dipsticks with high analytical sensitivities, some cat litters and oxidizing disinfectants. Measurements from the collecting tank of the cat toilet are superior to measurements using soaked clumping type of cat litter.

Gegenstand und ziel: Harnglukosemessungen sind eine beschriebene Alternative zur Therapieüberwachung unkooperativer diabetischer Katzen. Die primären Ziele dieser Studie waren die Untersuchung der diagnostischen Genauigkeit von 5 kommerziell erhältlichen Harnteststreifen, die Neubewertung der Glukosenachweismethode in mit Harn verklumpter Einstreu nach Schaer sowie die Validierung einer Katzentoilette mit Sammelbehälter.

Material und methoden: Insgesamt 93 Urinproben wurden mit Harnteststreifen von 5 Marken untersucht. Berechnet wurden die Korrelationen mit einer Laborreferenzmethode und die diagnostische Genauigkeit zur Diagnose einer pathologischen Glukosurie > 1,48 mmol/l sowie von Werten ≥ 13,9 mmol/l (therapeutisch entscheidender Grenzwert). Darüber hinaus wurden 10 Katzenstreu, eine Katzentoilette, 2 Desinfektionsmittel, 2 Katzenkloreiniger und 2 Katzenstreudeos für den Einsatz beim häuslichen Monitoring getestet.

Ergebnisse: Die Korrelation der Harnteststreifenergebnisse mit den Referenzwerten war mäßig (rSP = 0,633) bis gut (rSP = 0,846). Die Sensitivität und Spezifität der untersuchten Harnteststreifen zur Diagnose einer pathologischen Glukosurie betrug 0,7–1 bzw. 0,94–1. Werte ≥ 13,9 mmol/l wurden mit einer Sensitivität von 0,65–1 und einer Spezifität von 0,97–1 erkannt. Vier Einstreu, ein Teststreifen sowie ein wasserstoffperoxidhaltiges Desinfektionsmittel verursachten falsch positive Farbreaktionen. Die Messung aus mit Harn verklumpter Einstreu reduzierte die Glukosekonzentration in Abhängigkeit von den verwendeten Teststreifen und der Einstreu um median 70–77 %. Das Einbringen der Harnproben in die Katzentoilette und die unmittelbare Messung aus dem Sammelbehälter führten zu keiner Verfälschung der Messwerte.

Schlussfolgerung und klinische relevanz: Nicht alle Harnglukoseteststreifen eignen sich zur alternativen Überwachung der Insulintherapie diabetischer Katzen. Positive Farbreaktionen bei physiologischem Harn sind bei Verwendung von Harnteststreifen mit hoher analytischer Sensitivität (1,1 mmol/l), bestimmter Einstreu und wasserstoffperoxidhaltiger Desinfektionsmittel möglich. Messungen aus dem Sammelbehälter der Katzentoilette sind den Messungen aus verklumpender Einstreu vorzuziehen.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Die Studie wurde im Rahmen eines gemeinsamen Antrags mit der Firma Texocon GmbH von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH (Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft; Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie) finanziell unterstützt. Die Autoren bestätigen, dass kein Interessenkonflikt besteht.