Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Comment
. 2019 Jun;47(3):218.
doi: 10.1055/a-0902-0931. Epub 2019 Jun 18.

Bakteriurie bei Hunden mit chronischer Niereninsuffizienz

[Article in German]
No authors listed
Comment

Bakteriurie bei Hunden mit chronischer Niereninsuffizienz

[Article in German]
No authors listed. Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere. 2019 Jun.

Abstract

HARNTRAKTINFEKTIONEN (HTI) TRETEN BEI HUNDEN VERBREITET AUF. IN MEHREREN STUDIEN WURDE BEI 2,1–14,7 % KLINISCH UNAUFFäLLIGER HUNDE EINE POSITIVE URINKULTUR (PUK) NACHGEWIESEN. DIE URSACHEN SIND VIELFäLTIG UND DIE INFEKTIONEN TRETEN SOWOHL PRIMäR ALS AUCH SEKUNDäR AUF. EIN HöHERES RISIKO ENTSTEHT DURCH GRUNDERKRANKUNGEN WIE DIABETES MELLITUS ODER HYPERADRENOKORTIZISMUS. BEI KATZEN MIT CHRONISCHER NIERENINSUFFIZIENZ (CNI) ZEIGTE SICH EINE ERHöHTE PUK-PRäVALENZ (22–29 %). FüR HUNDE LAGEN DAZU BISHER KEINE STUDIEN VOR. NEBEN DER ERMITTLUNG DER PUK-HäUFIGKEIT BEI HUNDEN MIT CNI WURDEN IN DER STUDIE DIE RISIKOFAKTOREN EINER PUK BESTIMMT UND DIE ZUSAMMENHäNGE ZWISCHEN KLINISCH-PATHOLOGISCHEN BEFUNDEN UND PUK IDENTIFIZIERT.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Disclosure The authors report no conflicts of interest in this work.

Comment on

LinkOut - more resources