Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2019 Aug;17(8):800-809.
doi: 10.1111/ddg.13917_g.

Immunhistochemische Analyse von Bcl-2, nukleärem S100A4, MITF und Ki67 zur Risikostratifizierung von Melanomen im Frühstadium - ein kombinierter immunhistochemischer Score

[Article in German]
Affiliations

Immunhistochemische Analyse von Bcl-2, nukleärem S100A4, MITF und Ki67 zur Risikostratifizierung von Melanomen im Frühstadium - ein kombinierter immunhistochemischer Score

[Article in German]
Philipp Jurmeister et al. J Dtsch Dermatol Ges. 2019 Aug.

Abstract

Hintergrund und zielsetzung: Patienten mit malignen Melanomen im Frühstadium haben ein unterschiedliches Gesamtüberleben. Derzeit existieren keine etablierten prognostischen Marker. Unser Ziel war es, zu einem besseren Verständnis der potenziell prognostischen immunhistochemischen Marker für die Risikostratifizierung beizutragen.

Patienten und methoden: 161 operativ entfernte maligne Melanome (Stadien pT1 und pT2) wurden immunhistochemisch auf die Expression von 20 verschiedenen Proteinen untersucht. Die Ergebnisse wurden mit dem Gesamtüberleben korreliert. Die Kohorte wurde randomisiert in eine Entdeckungs- und eine Validierungskohorte aufgeteilt.

Ergebnisse: Eine hohe Bcl-2-Expression, eine hohe nukleäre S100A4-Expression und ein Ki67-Proliferationsindex von ≥ 20 % waren mit einem kürzeren Gesamtüberleben assoziiert. Eine starke MITF-Immunreaktivität erwies sich als prädiktiv für eine gute Prognose. Die Kombination dieser vier Marker ergab einen Multimarker-Score mit signifikantem prognostischem Wert in der multivariaten Überlebensanalyse (HR: 3,704; 95 %-KI 1,484-9,246; p = 0,005). Zusätzlich gelang es mit dem Score, drei prognostische Gruppen zu identifizieren: eine Niedrigrisikogruppe mit sehr guten Gesamtüberlebensraten (Fünf-Jahres-Überlebensrate 100 %), eine Gruppe mit mittlerem Risiko (Fünf-Jahres-Überlebensrate 81,8 %) und eine Hochrisikogruppe (Fünf-Jahres-Überlebensrate 52,6 %). Der prognostische Aussagewert bestätigte sich in der Validierungskohorte.

Schlussfolgerungen: Die kombinierte immunhistochemische Analyse von Bcl-2, nukleärem S100A4, Ki67 und MITF könnte zu einer besseren Risikostratifizierung bei Patienten mit malignen Melanomen im Frühstadium beitragen.

PubMed Disclaimer

References

Literatur

    1. Bristow BN, Casil J, Sorvillo F et al. Melanoma-related mortality and productivity losses in the USA, 1990-2008. Melanoma Res 2013; 23: 331-5.
    1. Balch CM, Gershenwald JE, Soong S-J et al. Final version of 2009 AJCC melanoma staging and classification. J Clin Oncol 2009; 27: 6199-206.
    1. DERMA. DE - Das Informationsangebot der deutschsprachigen Dermatologie - Malignes Melanom (Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG). Available from: http://www.derma.de/de/daten/leitlinien/leitlinien/malignes-melanom/ [Last accessed February 3, 2018].
    1. Gimotty PA, Elder DE, Fraker DL et al. Identification of high-risk patients among those diagnosed with thin cutaneous melanomas. J Clin Oncol 2007; 25: 1129-34.
    1. Tsao H, Atkins MB, Sober AJ. Management of cutaneous melanoma. N Engl J Med 2004; 351: 998-1012.

LinkOut - more resources