Diagnose mykobakterieller Hautinfektionen
- PMID: 31538725
- DOI: 10.1111/ddg.13925_g
Diagnose mykobakterieller Hautinfektionen
Abstract
Die Diagnose kutaner mykobakterieller Infektionen kann eine Herausforderung darstellen. Aufgrund der großen Bandbreite ihres klinischen Erscheinungsbildes müssen Mykobakteriosen bei vielen entzündlichen Dermatosen differenzialdiagnostisch in Betracht gezogen werden. Die diagnostischen Maßnahmen umfassen die histologische Analyse einschließlich Spezialfärbungen, Kulturen und molekulare mikrobiologische Untersuchungen sowie die Erfassung zellulärer Immunreaktionen des Patienten anhand von Interferon-γ-Release-Assays und Hauttests. Kliniker sollten die angemessene Anwendung und Kombination der Verfahren zur schnellen und korrekten Diagnose von Mykobakteriosen kennen, um Kosten und Verzögerungen aufgrund unnötiger Untersuchungen zu vermeiden. Dieser Minireview fasst die Vorteile, Einschränkungen und Fallstricke der Diagnoseverfahren für mykobakterielle Infektionen der Haut zusammen.
References
Literatur
-
- Buhl T, Schön MP. Mykobakterieninfektionen der Haut. In: Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M: Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Berlin, Springer, 2018.
-
- Linke M, Geraud C, Tobeigei F et al. Erythematous nodule on the earlobe in a patient from Iraq. J Dtsch Dermatol Ges 2015; 13: 588-90.
-
- Persa OD, Fabri M, Poor I et al. Granulomatous dermatitis in a 29-year-old man from Bangladesh. J Dtsch Dermatol Ges 2015; 13: 931-3.
-
- Pawar M, Zawar V, Kumavat S et al. Chronic, persistent angioedema and sinusitis-like presentation of multibacillary leprosy. J Dtsch Dermatol Ges 2018; 16: 471-73.
-
- Fischer M. Leprosy - an overview of clinical features, diagnosis, and treatment. J Dtsch Dermatol Ges 2017; 15: 801-27.
Publication types
LinkOut - more resources
Full Text Sources