Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2019 Oct;144(20):1417-1422.
doi: 10.1055/a-0867-5426. Epub 2019 Oct 8.

[Update ESC-Guideline: Myocardial Revascularization]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Update ESC-Guideline: Myocardial Revascularization]

[Article in German]
Patrick Behm et al. Dtsch Med Wochenschr. 2019 Oct.

Abstract

This article gives an overview of the novelties of the current ESC-guideline on "myocardial revascularization (2018)". Twenty completely new recommendations were given (seven class I, five class IIa, six class IIb and two class III). Moreover, four recommendations were upgraded and six downgraded. The comprehensive changes relate to preprocedural (diagnosis, choice of revacularisation-strategy), intraprocedural (revascularisation) and postprocedural aspects.

PRäPROZEDURALE, DIAGNOSTISCHE UND DIE WAHL DER REVASKULARISATIONSSTRATEGIE BETREFFENDE ASPEKTE: Interventionen zur Revaskularisation sollten nur an Kliniken mit ausreichend hohen Fallzahlen bzw. ausreichend hoher Expertise erfolgen. Die Indikation zur Revaskularisation kann bei stabiler koronarer Herzkrankheit (KHK) aus prognostischen sowie symptomatischen Gründen gestellt werden. Zur Indikationsstellung ist eine Ischämie-Testung wichtig; hier stehen verschiedene nichtinvasive Techniken zur Verfügung. Ob eine perkutane Koronarintervention (PCI) oder Bypass-Operation durchgeführt werden soll, ist möglichst evidenzbasiert auch mithilfe von Risiko-Scores zu entscheiden. Wichtig ist zudem die Nephroprotektion: Laut Klasse-I-Empfehlung soll bei allen Patienten vor Intervention das Risiko für das Auftreten eines kontrastmittelinduzierten Nierenversagens abgeschätzt werden. Zudem ist eine ausreichende Hydrierung zu gewährleisten. INTRAPROZEDURALE, DIE REVASKULARISATION SELBST BETREFFENDE NEUERUNGEN: Für die Intervention ist der radiale Zugangsweg dem femoralen vorzuziehen. Der arterielle Bypass ist dem venösen überlegen. Für die intraprozedurale Beurteilung der Flussreserve in stenosierten Koronargefäßen gibt es geänderte Empfehlungen. Bezüglich der zu verwendeten Stents sind „drug-eluting stents“ (DES) der neuen Generation erste Wahl. Als Antikoagulans während der Intervention wird unfraktioniertes Heparin empfohlen. POSTPROZEDURALE ASPEKTE NACH ERFOLGTER MYOKARDREVASKULARISATION: Nach erfolgter Revaskularisation soll der Patient im Hinblick auf mögliche Ischämien systematisch reevaluiert werden. Zur antithrombotischen Therapie ist Clopidogrel bevorzugt mit neuen oralen Antikoagulanzien (NOAKs) zu kombinieren (statt mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA)). Bei bestimmten Patienten kann von einer Therapie mit potenteren P2Y12-Rezeptorantagonisten auf Clopidogrel umgestellt werden.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

F.-J. Neumann berichtet, dass sein Arbeitgeber Forschungsunterstützung sowie Berater- und Vortragshonorare von Daiichi Sankyo, Astra Zeneca, Sanofi-Aventis, Bayer, The Medicines Company, Bristol, Novartis, Roche, Boston Scientific, Biotronik, Medtronic, Edwards und Ferrer erhalten hat.Die übrigen Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

MeSH terms

LinkOut - more resources