[Endocrine Consequences of Anorexia Nervosa]
- PMID: 31662110
- DOI: 10.1024/1661-8157/a003348
[Endocrine Consequences of Anorexia Nervosa]
Abstract
Endocrine Consequences of Anorexia Nervosa Abstract. Anorexia nervosa is a perilous disease of unknown etiology that causes a variety of endocrine effects. Characteristic for anorexia nervosa are a reduced food intake and thus significant underweight, as well as the fear of gaining weight. Often sufferers also have a distorted self-perception, the urge to move and amenorrhea. AN is difficult to treat and often has a chronic course, and is associated with an increased mortality risk. The endocrinological changes occur in several endocrine axes, their extent is related to the degree of malnutrition. Low leptin levels, due to the underweight, signal a potentially dangerous lack of energy to the brain. There is a cascade of neuroendocrine adaptive responses to help the organism to survive. The effects of starvation are extensive, affecting the pituitary gland, thyroid gland, as well as the adrenal glands, gonads and bones. In positive cases, most dysfunctions are reversible; the compromised bone stability recovers only slowly.
Zusammenfassung. Anorexia nervosa ist eine gefährliche Krankheit mit noch unbekannter Ätiologie, die eine Vielzahl von endokrinen Auswirkungen verursacht. Charakteristisch für Anorexia nervosa sind eine reduzierte Nahrungsaufnahme und dadurch deutliches Untergewicht, sowie die Angst vor Gewichtszunahme. Oft haben Betroffene auch eine verzerrte Selbstwahrnehmung, Bewegungsdrang und eine ausbleibende Regelblutung. Anorexia nervosa ist schwierig zu behandeln, hat einen oft chronischen Verlauf und ist mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko verbunden. Die endokrinologischen Veränderungen treten in mehreren endokrinen Achsen auf, ihr Ausmass hängt mit dem Grad der Unterernährung zusammen. Ein niedriger Leptin-Serumspiegel, bedingt durch das Untergewicht, signalisiert dem Gehirn einen potenziell gefährlichen Energiemangel. Es kommt zu einer Kaskade von neuroendokrinen Anpassungsreaktionen, um dem Organismus das Überleben zu sichern. Die Auswirkungen des Hungerzustandes sind weitreichend und beeinträchtigen Hypophyse, Schilddrüse, Nebennieren, Gonaden und Knochen. Bei positiven Verläufen sind die meisten Dysfunktionen reversibel; die kompromittierte Knochenstabilität kann sich nur zögerlich erholen.
Keywords: Anorexia nervosa; Anorexie mentale; Endokrinologie; Hormone; Leptin; Untergewicht; endocrinologie; endocrinology; hormones; insuffisance pondérale; leptin; leptine; underweight.
MeSH terms
Substances
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical
