S3-Leitlinie: Durchführung des Epikutantests mit Kontaktallergenen und Arzneimitteln - Kurzfassung Teil 2
- PMID: 31765106
- DOI: 10.1111/ddg.13971_g
S3-Leitlinie: Durchführung des Epikutantests mit Kontaktallergenen und Arzneimitteln - Kurzfassung Teil 2
Abstract
Der diagnostische Standard zum Nachweis einer bestehenden allergischen Kontaktdermatitis ist der Epikutantest. Die vorliegende Leitlinie richtet sich an Assistenz- und Fachärzte der Dermatologie, Allergologie und Ärzte weiterer Fachgruppen in Klinik und Praxis, die an der Indikationsstellung oder Durchführung von Epikutantests bei Patienten mit Kontaktekzemen und weiteren Spättypallergien beteiligt sind, sowie Kooperationspartner der Ärzteschaft (Fachberufe im Gesundheitswesen, Kostenträger). Die Leitlinie zur Durchführung des Epikutantests mit Kontaktallergenen wurde auf der Basis einer systematischen Literatursuche zu definierten Schlüsselfragen evidenzbasiert und im formellen Konsensusverfahren (S3) von Dermatologen unter Einbindung von Pädiatern, Arbeitsmedizinern, Assistenzpersonal und Patientenvertretern erstellt. Bezüglich der methodischen und inhaltlichen Arbeit, auf denen die Empfehlungen basieren, wird auf Methodenbericht und Evidenztabellen verwiesen. Die Leitlinie stellt allgemeine Aspekte der Epikutantestung sowie medizinrechtliche Aspekte dar. Es werden Empfehlungen gegeben zur Indikationsstellung, Patientenaufklärung, Auswahl von Testsubstanzen und Kammersystemen, Expositionsort, -dauer und Ablesezeitpunkten, Interpretation von Testreaktionen, endogenen und exogenen Einflussfaktoren, Testung besonderer Personengruppen (Kinder, Schwangere, Immunsupprimierte) sowie Risiken und unerwünschten Nebenwirkungen bei der Durchführung des Epikutantests mit Kontaktallergenen.
References
Literatur
-
- Agner T, Damm P, Skouby SO. Menstrual cycle and skin reactivity. J Am Acad Dermatol 1991; 24: 566-70.
-
- Kemmett D. Premenstrual exacerbation of atopic dermatitis. Br J Dermatol 1989; 120: 715.
-
- Raghunath RS, Venables ZC, Millington GW. The menstrual cycle and the skin. Clin Exp Dermatol 2015; 40: 111-5.
-
- Stephens CJ. Perimenstrual eruptions. Clin Dermatol 1997; 15: 31-4.
-
- Yell JA, Burge SM. The effect of hormonal changes on cutaneous disease in lupus erythematosus. Br J Dermatol 1993; 129: 18-22.
LinkOut - more resources
Full Text Sources