The Aachen model study course in medicine - development and implementation. Fifteen years of a reformed medical curriculum at RWTH Aachen University
- PMID: 31815170
- PMCID: PMC6883241
- DOI: 10.3205/zma001268
The Aachen model study course in medicine - development and implementation. Fifteen years of a reformed medical curriculum at RWTH Aachen University
Abstract
Objective: The Aachen model study course in medicine was developed in response to a negative appraisal of the Faculty of Medicine of the RWTH Aachen University by the Science Council in 2000. The aim is to create graduates who are capable of further training and can work in evidence-based and patient-centered health care while incorporating scientific findings. Methodology: In 2003 the medical degree was fully switched over to the model study course format. This means an annual cohort size of about 280 students. These go through a modularized and integrated curriculum, which is designed as a learning spiral. This requires a special interdisciplinary collaboration of teachers and curriculum planners. In addition to the modules, longitudinal elements such as workplace-based examinations, communication or practical skills are embedded in the curriculum. Results: The state exam results of the Aachen graduates have already improved significantly even for the first cohort and the university has been able to maintain an almost uninterrupted high level from 2008 to 2018. The students satisfaction with the model course is not only evident in the student course assessment and qualitative group discussions but also in various national rankings. Conclusion: The complete redesign of the course starting from the first semester onwards posed major challenges for all those involved in the faculty. The implementation of a completely reformed curriculum, such as the model study course, can only succeed through constructive cooperation of the various stakeholders at a faculty. The reorientation was able to address the major flaws of the 2002 report by the Science Council, student dissatisfaction and the poor performance in the nationwide state exams.
Zielsetzung: Der Aachener Modellstudiengang Medizin wurde als Reaktion der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen auf eine negative Beurteilung durch den Wissenschaftsrat im Jahr 2000 entwickelt. Ziel sind weiterbildungsfähige Absolventen und Absolventinnen, die in der Lage sind, evidenzbasierte und patientenzentrierte Krankenversorgung zu betreiben und dabei wissenschaftliche Erkenntnisse einbeziehen. Methodik: Das Studium der Humanmedizin wurde im Jahr 2003 insgesamt auf den Modellstudiengang umgestellt. Dies bedeutet eine jährliche Kohortengröße von ca. 280 Studierenden. Diese durchlaufen ein modularisiertes und integriertes Curriculum, welches sich im Sinne einer Lernspirale gestaltet. Dies erfordert eine besondere interdisziplinäre Zusammenarbeit von Lehrenden und Curriculumsplanern. Neben den Modulen sind longitudinale Elemente wie das arbeitsplatzbasierte Prüfen, die Kommunikation oder praktische Fertigkeiten in das Curriculum eingebettet.Ergebnisse: Die Staatsexamensergebnisse der Aachener Absolventen und Absolventinnen haben sich schon ab dem ersten Jahrgang deutlich verbessert und konnten ein hohes Niveau von 2008 bis 2018 fast ununterbrochen halten. Die Studierenden drücken ihre Zufriedenheit mit dem Modellstudiengang nicht nur in der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung und in qualitativen Gruppengesprächen, sondern auch in diversen nationalen Rankings aus. Schlussfolgerung: Die völlige Neukonzeptionierung des Studiengangs ab dem ersten Semester aufbauend stellte alle Beteiligten an der Fakultät vor große Herausforderungen. Die Umsetzung eines komplett reformierten Curriculums, wie sie die Einführung des MSG darstellte, gelingt nur durch eine konstruktive Zusammenarbeit verschiedener Akteure einer Fakultät. Die neue Ausrichtung konnte die Hauptmängel des WR Berichtes aus dem Jahre 2002, die Unzufriedenheit der Studierenden und das schlechte Abschneiden im Examen im bundesweiten Vergleich, beheben.
Keywords: curriculum development; problem-based learning; reformed curricula.
Copyright © 2019 Simon et al.
Conflict of interest statement
The authors declare that they have no competing interests.
Figures





References
-
- Wissenschaftsrat. Stellungnahme zur weiteren Entwicklung der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Dresden: Wissenschaftsrat; 2014.
-
- Groß D, Kleinmanns J, Schwanke E. 50 Jahre Medizinische Fakultät 1966 - 2016, RWTH Aachen. Herzogenrath: Shaker-Verlag; 2016.
-
- RWTH Aachen. Studien- und Prüfungsordnung für den Modellstudiengang Medizin der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen mit dem Abschluss "Ärztliche Prüfung" vom 05.11.2008. Aachen: RWTH Aachen University; 2018.
-
- RWTH Aachen. Profil des Studiums der Humanmedizin an der RWTH Aachen. Aachen: RWTH Aachen; Available from: http://www.medizin.rwth-aachen.de/cms/Medizin/Studium/Studiengaenge/Mode...
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources