[Congenital Retinal Dystrophies: Combining Ophthalmological Techniques to Improve the Read-out]
- PMID: 32182630
- DOI: 10.1055/a-1118-3705
[Congenital Retinal Dystrophies: Combining Ophthalmological Techniques to Improve the Read-out]
Abstract
An early diagnosis, differential diagnosis and possible decision about therapeutic interventions has considerable consequences for the personal and social life of patients affected with inherited retinal dystrophies (IRD). For the ophthalmologist, the clinical heterogeneity interferes with a simple diagnostic approach. The present review suggests a structured clinical approach for the ophthalmological diagnosis of IRD and discusses the relevance of different methods for diagnosis, differential diagnosis and the evaluation of progression. A detailed history should be followed by non-invasive retinal imaging. An early diagnosis prior to visible fundus alterations is facilitated by combining optical coherence tomography, fundus and near-infrared autofluorescence. Spectral reflectance photography, OCT angiography and fluorescence lifetime imaging ophthalmoscopy are helpful in the early diagnosis of specific IRD. If retinal imaging is not sufficient for a diagnosis the multifocal electroretinogram is useful for early diagnosis and full-field electroretinogram for differential diagnosis of IRD. Patients should be referred to specialised IRD-centres for differential diagnosis and possible treatment.
Für Patienten mit hereditären Netzhautdystrophien (auf Englisch: inherited retinal dystrophies, IRD) ist die Früherkennung, Differenzialdiagnose und mögliche Therapieentscheidung von erheblicher persönlicher und sozialer Bedeutung. Für den Augenarzt kann dies aufgrund der Heterogenität der Erkrankungen und Verläufe sowie der Seltenheit der IRD eine Herausforderung sein. Die vorliegende Übersicht empfiehlt eine zielorientierte klinisch-ophthalmologische Diagnostik bei Verdacht auf IRD mit einer Bewertung der Relevanz der einzelnen Methoden und ihrer Kombination für Diagnose, Differenzialdiagnose und Beurteilung der Progression im Verlauf. Nach einer umfassenden Anamnese ist initial die Kombination von optischer Kohärenztomografie (OCT), Fundus- und Nahinfrarot-Autofluoreszenz zur Frühdiagnose einer IRD ggf. vor ophthalmoskopisch sichtbaren Läsionen sinnvoll. Spektrale Reflexionsfotografie, OCT-Angiografie und Fluorescence Lifetime Imaging Ophthalmoscopy sind bei einzelnen IRD hilfreich. Erlaubt die retinale Bildgebung keine sichere Diagnose, ist das multifokale Elektroretinogramm zur Frühdiagnose und das Ganzfeld-Elektroretinogramm zur Differenzialdiagnose von IRD geeignet. Eine Vorstellung in Schwerpunktzentren für IRD zur Differenzialdiagnostik und Therapie ist empfehlenswert.
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.
Conflict of interest statement
Für U. Kellner, S. Kellner, M. Saleh bestehen die im Folgenden genannten möglichen Interessenkonflikte: Prof. Dr. Ulrich Kellner: Erklärung finanzieller und nicht finanzieller Interessen, Stand 20.02.2020. Zu A. Erklärung finanzieller Interessen: I. Teilnahme an wissenschaftlichen Studien finanziert von (2016 – 2020): Bayer Vital GmbH; Mylan Ltd; Novartis GmbH; Samsung GmbH; Roche GmbH; Gyroscope/Medspace Ltd. II. Tätigkeit als Referent mit finanzieller Unterstützung von (2016 – 2020): Heidelberg Engineering GmbH; Novartis GmbH. III. Wissenschaftliche Beratung (2016 – 2020): Grünenthal GmbH; Roche GmbH; IV. Beteiligung, Geschäftsanteile (2016 – 2020): Gesellschafter der UDRBK GmbH, über diese Gesellschaftsbeteiligung an der MVZ Augenärztliches Diagnostik- und Therapiecentrum Siegburg GmbH, ein Partner-Zentrum der Ober-Scharrer-Gruppe. Zu B. Weitere Erklärungen/Erklärung nicht finanzieller Interessen: I. Ärztliche Tätigkeit: Geschäftsführer und Ärztlicher Leiter der MVZ Augenärztliches Diagnostik- und Therapiecentrum Siegburg GmbH, ein Partner-Zentrum der Ober-Scharrer-Gruppe, mit dem Zentrum für Seltene Netzhauterkrankungen. II. Tätigkeit für Organisationen: Vereinigung Operierender Augenärzte Nordrhein (VOA): Vorstandsvorsitzender; Pro Retina Deutschland e. V.: Leiter Arbeitskreis klinische Fragen, Mitglied Wissenschaftlich-Medizinischer Beirat, Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG): Mitglied Arbeitskreis Leitlinien. III. Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gesellschaften: Association for Research and Vision in Ophthalmology (ARVO); Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG); International Society for Clinical Electrophysiology of Vision (ISCEV); International Society for Genetic Eye Diseases and Retinoblastoma (ISGEDR); Retinologische Gesellschaft (RG); Rheinisch-Westfälische Augenärzte e.V. (RWA). VI. Mitgliedschaft in Berufsverbänden: Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA); Bundesverband Deutscher Ophthalmochirurgen (BDOC); Vereinigung Operierender Augenärzte Nordrhein (VOA). Dr. Simone Kellner: Erklärung finanzieller und nicht finanzieller Interessen, Stand 20.02.2020. Zu A. Erklärung finanzieller Interessen: IV. Beteiligung, Geschäftsanteile (2016 – 2020): Gesellschafter der UDRBK GmbH, über diese Gesellschaftsbeteiligung an der MVZ Augenärztliches Diagnostik- und Therapiecentrum Siegburg GmbH, ein Partner-Zentrum der Ober-Scharrer-Gruppe. Zu B. Weitere Erklärungen/Erklärung nicht finanzieller Interessen: I. Ärztliche Tätigkeit; Angestellte Ärztin der MVZ Augenärztliches Diagnostik- und Therapiecentrum Siegburg GmbH, ein Partner-Zentrum der Ober-Scharrer-Gruppe, mit dem Zentrum für Seltene Netzhauterkrankungen. III. Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gesellschaften: Association for Research and Vision in Ophthalmology (ARVO); Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG); International Society for Clinical Electrophysiology of Vision (ISCEV); Rheinisch-Westfälische Augenärzte e. V. (RWA). VI. Mitgliedschaft in Berufsverbänden: Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA). Mohammad Saleh: Erklärung finanzieller und nicht finanzieller Interessen, Stand 20.02.2020. Zu A. Erklärung finanzieller Interessen: I. Teilnahme an wissenschaftlichen Studien finanziert von (2016 – 2020): Bayer Vital GmbH; Mylan Ltd; Novartis GmbH; Samsung GmbH. Zu B. Weitere Erklärungen/Erklärung nicht finanzieller Interessen: I. Ärztliche Tätigkeit; Angestellter Arzt der MVZ Augenärztliches Diagnostik- und Therapiecentrum Siegburg GmbH, ein Partner-Zentrum der Ober-Scharrer-Gruppe, mit dem Zentrum für Seltene Netzhauterkrankungen. III. Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gesellschaften: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG); Rheinisch-Westfälische Augenärzte e. V. (RWA). VI. Mitgliedschaft in Berufsverbänden: Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA); Vereinigung Operierender Augenärzte Nordrhein (VOA).
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources