[Upper airway infections]
- PMID: 32214491
- PMCID: PMC7080139
- DOI: 10.1007/s00112-013-2965-9
[Upper airway infections]
Abstract
Background: Upper airway infections contribute significantly to paediatric morbidity and hospitalization especially of young children, are often treated polypragmatically, and are one of the main reasons for antibiotic prescriptions. The severity varies between mild, self-limiting and potentially life-threatening airway obstructions.
Diagnosis: The physician involved can normally make the right diagnosis based on the patient's history and physical findings; additional diagnostic procedures (blood tests, imaging) should be restricted to unclear cases.
Therapy: Antibiotic stewardship should be applied. Imminent airway obstruction will require early and competent paediatric intensive care interventions. Since viral and bacterial upper airway infections can present with similar features, it is useful to approach them under topographical aspects.
Prevention: Following immunization recommendations can prevent an enormous amount of severe potentially life threatening airway infections.
Hintergrund: Infektionen der oberen Atemwege tragen erheblich insbesondere zur frühkindlichen Morbidität bei, sind die häufigste Ursache für Krankenhausaufenthalte bei unter 4-jährigen Kindern, führen oft zu therapeutischer Polypragmasie und sind eine der häufigsten Verschreibungsursachen für Antibiotika. Ihr Schweregrad variiert von milden, selbstlimitierenden Verläufen bis hin zu potenziell lebensbedrohlichen Atemwegsverlegungen.
Diagnose: Der behandelnde Arzt kann häufig ausschließlich auf der Grundlage von Anamnese und körperlichem Untersuchungsbefund die richtige Diagnose stellen. Der Einsatz zusätzlicher diagnostischer Verfahren (Labor, Bildgebung) sollte unklaren Fällen vorbehalten bleiben.
Therapie: Die zu veranlassende Therapie sollte sich an evidenzbasierten Empfehlungen orientieren. Insbesondere Antibiotika sollten restriktiv eingesetzt werden. Bei drohender Verlegung der Atemwege wird eine intensivmedizinische Intervention erforderlich. Da sich virale und bakterielle Infektionen unter ähnlichen klinischen Bildern präsentieren können, ist es sinnvoll, die relevanten Krankheitsbilder unter topographischen Gesichtspunkten abzuhandeln.
Prävention: Durch konsequente Umsetzung der STIKO-Empfehlungen (STIKO: Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut) lässt sich ein erheblicher Teil schwerer Atemwegsinfektionen verhindern.
Keywords: Lemierre′s syndrome; Ludwig′s angina; Over-the-counter drugs; Rhinosinusitis; Upper airway infections.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014.
References
-
- American Academy of Family Physicians (2004) The strength-of-recommendation taxonomy (SORT). AAFP, Leawood, KS, http:/www.aafp.org/afp/2004/0201/p548.html. Zugegriffen: 22.01.2014
-
- Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DPGI) (2013) DGPI Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 574, 606–610
-
- Fashner Am Fam Physician. 2012;86:153. - PubMed
Publication types
LinkOut - more resources
Full Text Sources