Rezidivierende mukokutane Infektionen durch PVL-positive Staphylococcus aureus-Stämme: Eine Herausforderung im klinischen Alltag
- PMID: 32291927
- DOI: 10.1111/ddg.14058_g
Rezidivierende mukokutane Infektionen durch PVL-positive Staphylococcus aureus-Stämme: Eine Herausforderung im klinischen Alltag
Abstract
Hintergrund: Rezidivierende mukokutane Infektionen durch PVL-positive Staphylococcus (S.) aureus-Stämme stellen in Deutschland ein zunehmendes Problem dar. In den letzten Jahren wurden Ausbrüche in Kindertagesstätten und Kommunen beschrieben. Dennoch liegen zurzeit keine diagnostischen Algorithmen oder Therapieempfehlungen für die entsprechenden Infektionen in Deutschland vor.
Methode: Eine Literaturrecherche in der Datenbank PubMed/MEDLINE erfolgte mit dem Ziel, einen diagnostischen und therapeutischen Algorithmus zu erarbeiten. Zudem wurden nationale und internationale Empfehlungen berücksichtigt.
Ergebnisse: Panton-Valentine Leukozidin (PVL) ist ein porenbildendes Protein, das von bestimmten S. aureus-Stämmen produziert wird. Sowohl Methicillin-sensible (MSSA) als auch Methicillin-resistente S. aureus (MRSA)-Stämme können das für die PVL-Produktion verantwortliche Gen lukS-lukF besitzen. Das klinische Bild der durch einen PVL-positiven S. aureus verursachten Infektionen erstreckt sich von einzelnen rezidivierenden Abszessen bis hin zu einer ausgedehnten Furunkulose. Bei etwa 40 % der Patienten kommt es zu Rezidiven der Beschwerden trotz einer konsequenten Behandlung der Erstinfektion. Die Therapie variiert je nach klinischem Bild der jeweiligen Infektion. Zudem wird in der Literatur eine Screeninguntersuchung der Patienten und ihrer engen Kontaktpersonen sowie eine bakterielle Dekolonisation der Betroffenen empfohlen.
Schlussfolgerungen: Diese Arbeit fokussiert auf die Pathogenese und Risikofaktoren der rezidivierenden mukokutanen Infektionen durch PVL-positive S. aureus-Stämme und versucht einen diagnostischen und therapeutischen Algorithmus zur optimalen Patientenversorgung vorzuschlagen.
References
Literatur
-
- Förster M, Megahed M, Bieber T et al. Panton-Valentine leukocidin (PVL) positive Staphylococcus aureus in patients with traveling history: an increasing problem. J Dtsch Dermatol Ges 2019; 17(8): 840-3.
-
- Hoppe PA, Hanitsch LG, Leistner R et al. Periorbital infections and conjunctivitis due to Panton-Valentine Leukocidin (PVL) positive Staphylococcus aureus in children. BMC Infect Dis 2018; 18(1): 371.
-
- Zanger P, Nurjadi D, Schleucher R et al. Import and spread of Panton-Valentine leukocidin-positive Staphylococcus aureus through nasal carriage and skin infections in travelers returning from the tropics and subtropics. Clin Infect Dis 2012; 54(4): 483-92.
-
- Kola A, Hübschmann K, Behl ES et al. Skin abscesses in kindergarten children: severe courses due to Panton-Valentine leukocidin producing S. aureus. Klin Padiatr 2010; 222(5): 319-20.
-
- Vonberg RP, Sedlacek L, Chaberny IF et al. Multiple abscesses in immunocompetent patients caused by Panton-Valentine leukocidin positive Staphylococcus aureus. Hautarzt 2008; 59: 319-22.
Publication types
LinkOut - more resources
Full Text Sources
