Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2020 Aug;99(8):552-560.
doi: 10.1055/a-1174-0234. Epub 2020 May 28.

[Implementation of an operational concept in an ENT clinic in the context of the SARS-CoV-2 pandemic]

[Article in German]
Affiliations

[Implementation of an operational concept in an ENT clinic in the context of the SARS-CoV-2 pandemic]

[Article in German]
Roxanne Weiss et al. Laryngorhinootologie. 2020 Aug.

Abstract

The SARS-CoV-2 pandemic poses major challenges for the entire medical care system. Especially in university institutions as maximum care providers, a higher exposure to potentially infectious patients or actual COVID-19 patients is to be expected. In a short period of time, an operational concept had to be developed regarding the current hygiene recommendations of the Robert Koch Institute (RKI), the leading medical societies and the internal hospital hygiene plan. Here, patient safety and employee protection are equally important.In cooperation with the Institute for Medical Microbiology and Hospital Hygiene and the occupational medical service, interventions were defined to develop solutions to minimize the COVID-19 transmission risk for examiners and patients despite limited diagnostic and equipment resources. For this purpose, an operational concept was developed, consisting of various individual actions, e. g. the reduction of outpatient treatment to emergencies, life-threatening diseases and urgent aftercare, a double triage of patients and the introduction of treatment teams.The newly developed operational concept was successfully implemented within a few days. After the initial rollout and several "hygiene inspections" only minor improvements to the concept were necessary. All measures were documented in the internal quality handbook and are accessible to all employees. Since the SARS-CoV-2 pandemic is a dynamic process with regular changes in the development and information status, the operational concept is regularly reviewed for validity and adjusted as necessary.

Die SARS-CoV-2-Pandemie stellt das gesamte medizinische Versorgungssystem vor große Herausforderungen. Gerade in universitären Einrichtungen als Maximalversorger ist eine höhere Exposition zu potenziell infektiösen Patienten oder tatsächlichen COVID-19-Kranken zu erwarten. Es musste kurzfristig ein Betriebskonzept entwickelt werden, das den aktuellen Hygiene-Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI), den Empfehlungen der führenden Fachgesellschaften und dem daraus abgeleiteten internen Hygieneplan entsprach. Hierbei sind die Patientensicherheit und der Mitarbeiterschutz gleichermaßen zu beachten.In Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene sowie dem Betriebsärztlichen Dienst wurden Maßnahmen festgelegt, um trotz begrenzter diagnostischer und Ausrüstungsressourcen Lösungen zu erarbeiten, um die COVID-19-Übertragungsgefahr für Untersucher und Patienten zu minimieren. Hierzu wurde ein Betriebskonzept erarbeitet, das aus verschiedenen Einzelmaßnahmen bestand, wie z. B. der Reduktion der ambulanten Patientenbehandlung auf Notfälle, lebensbedrohliche Erkrankungen und dringliche Nachsorgen, eine Doppeltriage von Patienten sowie die Einführung von Behandlungsteams.Das neue erarbeitete Betriebskonzept konnte erfolgreich innerhalb weniger Tage umgesetzt werden. Nach ersten Erfahrungen aus dem Realbetrieb und mehreren „Hygienebegehungen“ waren lediglich geringfügige Nachbesserungen des Konzeptes erforderlich. Alle Maßnahmen wurden schriftlich im klinikinternen Qualitätshandbuch dokumentiert und sind allen Mitarbeitern zugänglich. Da es sich bei der SARS-CoV-2-Pandemie um einen dynamischen Prozess mit regelmäßiger Änderung des Entwicklungs- und Informationsstandes handelt, wird das Betriebskonzept regelmäßig neu auf Gültigkeit überprüft und ggf. angepasst.

PubMed Disclaimer

Conflict of interest statement

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Figures

Abb. 1
Abb. 1
Übersicht der Herausforderungen, Ziele und Umsetzungsstrategien bei der Erstellung des Betriebskonzeptes.
Abb. 2
Abb. 2
Flussschema der ambulanten Patientenbehandlung. Links aufgetragen der Patientenfluss (grün) innerhalb des Behandlungsprozesses bis zum Verlassen der Ambulanz. Rechts die entsprechende Personalzuständigkeit innerhalb der Teilbereiche (grau). U&B = Untersuchung und Behandlung; eGK = elektronische Gesundheitskarte; KIS = Krankenhausinformationssystem; AU = Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.
Abb. 3
Abb. 3
Schema der Doppeltriage. Die Symptome einer COVID-19-Erkrankung wurden mit einem Fragebogen erhoben. * HSA = Hochschulambulanz; ** Bei zu hohem Patientenandrang wird der Zugang zum Gebäude durch die Sicherheitskräfte am Eingang limitiert; *** KIS = Krankenhausinformationssystem.
Abb. 4
Abb. 4
Aufbau und Funktionszuweisung innerhalb eines Untersuchungsteams. Der Untersucher wird von allen Dokumentations- und Organisationsaufgaben entbunden, um eine möglichst kurze Kontaktzeit zum Patienten zu gewährleisten. Eine knappe Anamnese und die symptombezogenen Untersuchungsbefunde werden über die Audiokommunikation zum Dokumentar übertragen und in das KIS eingepflegt. Die Patientenakte wird auf den Monitor des Untersuchers gespiegelt, der die Eintragungen kontrollieren kann.
Abb. 5
Abb. 5
Flussschema der operativen Patientenbehandlung. Entscheidung über die entsprechende Vorgehensweise nach Dringlichkeit der Operation (grün). Operationen mit unklarem COVID-Status sollten vermieden werden. Bei unumgänglichen Operationen und COVID-positiven Patienten Durchführung des Eingriffs im COVID-positiven Bereich unter Maximalschutz.

Similar articles

Cited by

References

    1. Mackenzie J S, Smith D W.COVID-19: a novel zoonotic disease caused by a coronavirus from China: what we know and what we don’tMicrobiol Aust. published online ahead of print 2020 Mar 17 - PMC - PubMed
    1. Zhu N, Zhang D, Wang W et al.A novel coronavirus from patients with pneumonia in China. N Engl J Med. 2019;382(08):727–733. - PMC - PubMed
    1. World Health Organization Coronavirus disease 2019 (COVID-19) Situation Report – 51[Online] 11. 03 2020https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/2...
    1. Zou L, Ruan F, Huang M et al.SARS-CoV-2 Viral Load in Upper Respiratory Specimens of Infected Patients. N Engl J Med. 2020;382(12):1177–1179. - PMC - PubMed
    1. Kim E S, Chin B S, Kang C K et al.Clinical Course and Outcomes of Patients with Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 Infection: a Preliminary Report of the First 28 Patients from the Korean Cohort Study on COVID-19. J Korean Med Sci. 2020;35:e142. - PMC - PubMed

MeSH terms