Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2019 Mar;42(1):28-42.
doi: 10.1002/bewi.201901953.

Der Klassische Archäologe Hermann Thiersch (1874–1939) und der Erwerb der Basler Papyrussammlung im Jahr 1899/1900

[Article in German]
Affiliations

Der Klassische Archäologe Hermann Thiersch (1874–1939) und der Erwerb der Basler Papyrussammlung im Jahr 1899/1900

[Article in German]
Sabine R Huebner. Ber Wiss. 2019 Mar.

Abstract

The Classical Archaeologist Hermann Thiersch (1874–1939) and the Acquisition of the Basel Papyrus Collection in 1899/1900. During the winter of 1899/1900, the young archaeologist Hermann Thiersch traveled to Cairo to purchase papyri for the universities in Basel, Strasbourg, and Munich. By this point, European and North American collectors and researchers were racing to discover the finest material either for their own archaeological excavations or by purchasing papyri from local antiquities dealers who were generally supplied with material by looters. This article examines the acquisition of the Basel papyrus collection in the context of the great ‘papyrus rush’ that was in full swing. It also offers an insight into the collaboration of European archaeologists and classicists working in Egypt at the turn of the twentieth century.

Keywords: Basel Papyrus Collection; Basler Papyrussammlung; Egypt; Georg von Laubmann; Hermann Thiersch; Jacob Wackernagel; Papyrologie; Papyrushandel; Papyruskartell; University of Basel; Universität Basel; papyrology; papyrus cartel; papyrus trade; Ägypten.

PubMed Disclaimer

References

    1. Siehe den Überblick in Bernard P. Grenfell, Arthur S. Hunt, Excavations at Oxyrhynchus (1896–1907), in: Alan K. Bowman, Revel A. Coles, Nikolaos Gonis, Dirk Obbink, Peter J. Parsons (Hrsgg.), Oxyrhynchus: A City and its Texts, London: Egypt Exploration Society 2007, S. 345–368.
    1. Vgl. James G. Keenan, The History of the Discipline, in: Roger S. Bagnall (Hrsg.), The Oxford Handbook of Papyrology, Oxford: Oxford University Press 2009, S. 59–78. Für allgemeine Einführungen in die Papyrologie, Sammlungen und den jeweiligen Stand der Disziplin siehe Ulrich Wilcken, Die griechischen Papyrusurkunden. Ein Vortrag gehalten auf der XLIV. Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner in Dresden am 30. September 1897, Berlin: Reimer 1897; derselbe, Der heutige Stand der Papyrusforschung. Ein Vortrag, gehalten auf dem Straßburger Philologentage, Neue Jahrbücher für das Klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur 7 [I. Abteilung] (1901), 677–691, besonders S. 677; Paul Viereck, Bericht über die ältere Papyruslitteratur, Jahresbericht über die Fortschritte der Klassischen Altertumswissenschaft 26/98 (1899), 135–186; Ludwig Mitteis, Ulrich Wilcken, Grundzüge und Chrestomathie der Papyrusurkunde, Band 1, Leipzig: B. G. Teubner 1912, S. VII–XXVIII; Wilhelm Schubart, Einführung in die Papyruskunde, Berlin: Weidmann 1918, S. 12–14; Karl Preisendanz, Papyrusfunde und Papyrusforschung, Leipzig: Hiersemann 1933, S. 102–104; Frédéric George Kenyon, Fifty Years of Papyrology, in: Actes du Ve Congrès international de papyrologie, Oxford, 30 août – 3 septembre 1937, Bruxelles: Fondation Égyptologique Reine Élisabeth 1938, S. 1–11; Wolfgang Müller, Papyruskunde, in: Berthold Haesler (Hrsg.), Das Institut für Griechisch-Römische Altertumskunde. Protokoll der Eröffnungstagung vom 23.–26. Oktober 1955, (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Schriften der Sektion für Altertumswissenschaft 8) Berlin: Akademie-Verlag 1957, S. 87–93; E. G. Turner, Greek Papyri. An Introduction, 2. überarbeitete Auflage, Oxford: Clarendon Press 1980 [1. Auflage: 1968]; Johannes Kramer, Die Beschäftigung mit Papyri vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Basil G. Mandilaras (Hrsg.), Proceedings of the XVIII International Congress of Papyrology. Athens, 25–31 May, 1986, Athens: Greek Papyrological Society 1988, S. 33–42; Hans-Albert Rupprecht, Kleine Einführung in die Papyruskunde, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 [Sonderausgabe], [1. Auflage: 1994], S. 14–16.
    1. Felix Staehelin, Neuere Papyrusfunde (Lucerne 1900), in: Wilhelm Abt (Hrsg.), Felix Staehelin. Reden und Vorträge, Basel: Schwabe 1956, S. 11–42, hier S. 42.
    1. Alain Martin, Das Jahrhundert der Papyrologie?, Archiv für Papyrusforschung 46 (2000), 1–2. Doch siehe auch Nikolaos Gonis, Mommsen, Grenfell, and ‘the Century of Papyrology’, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 156 (2006), 195–196, der den Ausspruch doch wieder auf Mommsen zurückführt. Für weitere Literatur siehe Peter van Minnen, The Century of Papyrology (1892–1992), The Bulletin of the American Society of Papyrologists 30 (1993), 5–18.
    1. Ulrich Wilcken, Zu den Papyri der Münchener Bibliothek, Archiv für Papyrusforschung 1 (1900), 468–491, S. 469. Heute würde man der Liste Wilckens noch den Erkenntniswert der Papyrologie für das Studium der antiken Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Religionsgeschichte, Geschlechter- und Alltagsgeschichte und der historischen Demographie hinzufügen wollen, zentrale Bereiche der antiken Lebenswelt, für die uns die griechisch-römischen Papyri einzigartige Erkenntnisse geliefert haben.

LinkOut - more resources