Literatur und Wahnsinn. Die Kunst der Problemstellung
- PMID: 32495436
- DOI: 10.1002/bewi.201801927
Literatur und Wahnsinn. Die Kunst der Problemstellung
Abstract
Literature and Madness. The Art of Posing a Problem. Literary studies and the history of science can collaborate in their ways of posing a problem, which is an art in itself. The article points to a problem that is posed by Marcel Proust's À la recherche du temps perdu. What is the nexus between literature and madness and what makes their difference?
Keywords: Assoziationsstörung; Innovation in der Kunst; Marcel Proust; Schizophrenie; Wahn; delusion; disorder of association; innovation in the arts; schizophrenia.
References
-
- Vgl. Gesprächsrunde über Proust [unter der Leitung von Serge Doubrovsky mit Roland Barthes, Gérard Genette, Jean Ricardou, Jean-Pierre Richard, Gilles Deleuze], in: Gilles Deleuze, Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, herausgegeben von Daniel Lapoujade, aus dem Französischen von Eva Moldenhauer, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2005, S. 30–58, hier S. 48.
-
- Vgl. Thomas Klinkert, Lektüren des Todes bei Marcel Proust, in: Marcel Proust Gesellschaft (Hrsg.), Sur la lecture. Texte zu Proust, Band IV, Köln: Marcel Proust Gesellschaft 1998, S. 68; Rainer Warning, Proust-Studien, München: Wilhelm Fink 2000, S. 31, 118, 162; Christopher Prendergast, Mirages and Mad Beliefs. Proust the Skeptic, Princeton/Oxford: Princeton University Press 2013, S. 50; Erika Fülop, Introduction, in: dieselbe, Philippe Chardin (Hrsgg.), Cent ans de jalousie proustienne, (Bibliothèque Proustienne 10) Paris: Garnier 2015, S. 14.
-
- Zu diesem Effekt der Prosopopeiia siehe das Kapitel „Autobiographie als Maskenspiel“ in Paul de Man, Die Ideologie des Ästhetischen, herausgegeben von Christoph Menke, aus dem Amerikanischen von Jürgen Blasius, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1993, S. 131–146.
-
- Luzius Keller, Literaturtheorie und immanente Ästhetik im Werke Marcel Prousts, in: Edgar Maas, Volker Roloff (Hrsgg.), Marcel Proust. Lesen und Schreiben. Zweite Publikation der Marcel Proust Gesellschaft, Frankfurt a.M.: Insel 1983, S. 153–169, hier S. 167.
-
- In der Forschung sind Rolle und Funktion des Wahnsinns in der Recherche wenig diskutiert worden. Vgl. Rainer Warning, Claude Simon und Marcel Proust. Mit einer Lektüre von Simons Géorgiques, in: Marcel Proust Gesellschaft (Hrsg.), Sur la lecture. Texte zu Proust, Band XI: Claude Simon, Köln: Marcel Proust Gesellschaft 2013, S. 51–97, hier S. 58.
LinkOut - more resources
Full Text Sources