Psoriasis 2.0: Facebook als Quelle krankheitsbezogener Informationen für Patienten mit Psoriasis
- PMID: 32519484
- DOI: 10.1111/ddg.14070_g
Psoriasis 2.0: Facebook als Quelle krankheitsbezogener Informationen für Patienten mit Psoriasis
Abstract
Hintergrund und ziele: Das Internet ist eine gängige Informationsquelle bezüglich gesundheitlicher Themen. Soziale Medien ermöglichen es Patienten mit Psoriasis, Informationen über ihre Erkrankung zu suchen und auszutauschen. Ihre Nutzung geht jedoch auch mit Risiken wie Fehlinformation und Neid einher. Ziel dieser Studie war es, die Relevanz und Eignung von Facebook als Quelle krankheitsbezogener Informationen für Patienten mit Psoriasis zu untersuchen.
Material und methodik: Querschnittsstudie in Form einer Online-Befragung (11/2017-01/2018). Der Link wurde auf einer deutschen Psoriasis-Informationswebsite veröffentlicht. Daten über die allgemeine und krankheitsbezogene Facebook-Nutzung der Teilnehmer sowie deren Einschätzung der Chancen und Risiken von Facebook in Bezug auf Psoriasis wurden erhoben.
Ergebnisse: 101 Teilnehmer mit Psoriasis haben den Fragebogen vollständig ausgefüllt. 75 % von ihnen berichteten, Facebook mindestens einmal pro Monat zu nutzen, und 72 % der Facebook-Nutzer gaben an, auf Facebook nach krankheitsbezogenen Informationen zu suchen. Aktive Mitglieder von Facebook-Gruppen mit Bezug zu Psoriasis bewerteten Facebook als nützlicher im Umgang mit der Erkrankung als andere Nutzer. 60 % der Facebook-Nutzer berichteten auf Facebook fragwürdigen Informationen über Psoriasis und 57 % Werbung mit Bezügen zu Psoriasis ausgesetzt zu sein.
Schlussfolgerungen: Laut den Ergebnissen dieser Studie ist Facebook eine relevante Informationsquelle für Patienten mit Psoriasis. Die Qualität der Informationen erscheint jedoch unzureichend und sollte deshalb verbessert werden.
© 2020 The Authors. Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft published by John Wiley & Sons Ltd on behalf of Deutsche Dermatologische Gesellschaft.
References
Literatur
-
- Zink A, Herrmann M, Fischer T et al. Addiction: an underestimated problem in psoriasis health care. J Eur Acad Dermatol Venereol 2017; 31: 1308-15.
-
- Dalgard FJ, Gieler U, Tomas-Aragones L et al. The psychological burden of skin diseases: a cross-sectional multicenter study among dermatological out-patients in 13 European countries. J Invest Dermatol 2015; 135: 984-91.
-
- World Health Organization. Global report on psoriasis. Available from http://www.who.int/iris/handle/10665/204417 (Last accessed on July 2, 2018).
-
- Iversen L, Lange MM, Bissonette R et al. Topical treatment of psoriasis: questionnaire results on topical therapy accessibility and influence of body surface area on usage. J Eur Acad Dermatol Venereol 2017; 31: 1188-95.
-
- Nast A, Amelunxen L, Augustin M et al. S3 Guideline for the treatment of psoriasis vulgaris, update - Short version part 1 - Systemic treatment. J Dtsch Dermatol Ges 2018; 16: 645-69.
Publication types
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Miscellaneous