S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Analekzems
- PMID: 32519493
- DOI: 10.1111/ddg.14125_g
S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Analekzems
Abstract
Das Analekzem (Syn.: perianale Dermatitis, perianales Ekzem) ist eine der häufigsten proktologischen Erkrankungen und tritt als Folgeerscheinung oder Teilsymptom verschiedener proktologischer, dermatologischer, allergologischer oder mikrobieller Veränderungen auf. Die drei Hauptformen des Analekzems sind das irritativ-toxische, das atopische und das kontaktallergische Analekzem. Die diagnostische Einordnung der Ätiologie ermöglicht die angemessene und erfolgreiche Behandlung von Patienten mit Analekzem. Diese umfasst die Behandlung beziehungsweise Beseitigung ätiologischer Faktoren und die nichtmedikamentöse Therapie (Meidung aggravierender Faktoren). Unterstützend kann eine topische antientzündliche und/oder spezifische symptomatische Therapie erforderlich werden. Die vorliegende Leitlinie enthält Empfehlungen zum diagnostischen und therapeutischen Management des Analekzems und richtet sich an Ärzte der Fachrichtungen Dermatologie und Proktologie sowie aller weiteren Fachrichtungen in Klinik und Praxis, die an der Behandlung von Patienten mit Analekzem beteiligt sind.
References
Literatur
-
- Lenhard BH. [The diagnosis and treatment of perianal dermatitis]. Wien Med Wochenschr 2004; 154: 88-91.
-
- MacLean J, Russell D. Pruritus ani. Aust Fam Physician 2010; 39: 366-70.
-
- Schauber J. [Topical therapy of perianal eczema]. Hautarzt 2010; 61: 33-8.
-
- Kranke B, Trummer M, Brabek E et al. Etiologic and causative factors in perianal dermatitis: results of a prospective study in 126 patients. Wien Klin Wochenschr 2006; 118: 90-4.
-
- Proske S, Lenhard BH, Hartschuh W. [Perianal dermatitis and its benign simulants]. Hautarzt 2004; 55: 259-64.
LinkOut - more resources
Full Text Sources