White Matter Lesions in Adults - a Differential Diagnostic Approach
- PMID: 32688424
- DOI: 10.1055/a-1207-1006
White Matter Lesions in Adults - a Differential Diagnostic Approach
Abstract
Objective: Cerebral white matter lesions on MRI in adults are a common finding. On the one hand, they may correspond to a clinically incidental feature, be physiologically or age-associated, or on the other hand they may be the overture to a severe neurological disease. With regard to pathophysiological aspects, practical hints for the differential diagnostic interpretation of lesions in daily clinical practice are presented.
Material and methods: With special regard to the vascular architecture and supply of the cerebral white matter, physiological structures are schematically represented and pathophysiological processes are highlighted by comparative image analysis of equally angulated MR sequences.
Results: The most frequent vascular, inflammatory, metabolic, and neoplastic disease entities are presented on the basis of characteristic imaging findings and corresponding clinical- neurological constellations. The details of signal intensities and localization essential for differential diagnosis are highlighted.
Conclusion: By means of comparative image analysis and the recognition of characteristic lesion patterns, taking into account anatomical principles and pathophysiological processes, the differential diagnostic classification of cerebral white matter lesions and associated diseases can be significantly facilitated. The additional consideration of clinical and laboratory findings is essential.
Key points: · Cerebral white matter lesions can be a harmless secondary finding or overture to a severe neurological disease.. · The comparative image analysis of different sequences with identical angulation is crucial.. · With special regard to the vascular anatomy, different lesion patterns can be identified.. · The consideration of neurological and laboratory chemical constellations is essential for the differential diagnosis..
Citation format: · Weidauer S, Wagner M, Hattingen E. White Matter Lesions in Adults - a Differential Diagnostic Approach. Fortschr Röntgenstr 2020; 192: 1154 - 1173.
ZIEL: Zerebrale Marklagerläsionen im MRT beim Erwachsenen sind eine häufige Befundkonstellation. Sie können einerseits einem klinisch inapparenten Zufallsbefund entsprechen, physiologisch oder altersassoziiert sein, oder andererseits die Ouvertüre einer schweren neurologischen Erkrankung darstellen. Mit Bezug auf pathophysiologische Aspekte werden praktische Hinweise für die differenzialdiagnostische Läsionsinterpretation im klinischen Alltag aufgezeigt.
Material und methode: Unter besonderer Berücksichtigung der vaskulären Architektur und Versorgung des zerebralen Marklagers werden physiologische Strukturen schematisch dargestellt und pathophysiologische Vorgänge mittels vergleichender Bildanalyse von möglichst identisch angulierten MR-Sequenzen hervorgehoben.
Ergebnisse: Anhand charakteristischer bildmorphologischer und klinisch-neurologischer Befundkonstellationen sind die wichtigsten und häufigsten vaskulären, entzündlichen, metabolischen und neoplastischen Krankheitsentitäten dargestellt und die für die differenzialdiagnostische Zuordnung essenziellen Details hinsichtlich Signalverhalten und Lokalisation hervorgehoben.
Schlussfolgerung: Mittels vergleichender Bildanalyse und dem Erkennen charakteristischer Läsionsmuster unter Berücksichtigung anatomischer Grundlagen und pathophysiologischer Vorgänge kann die differenzialdiagnostische Zuordnung von Marklagererkrankungen wesentlich gebahnt werden. Essenziell ist der Einbezug klinischer und laborchemischer Befunde.
Kernaussagen: · Marklagerläsionen können ein harmloser Nebenbefund oder eine Ouvertüre einer schweren neurologischen Erkrankung sein.. · Die vergleichende Bildanalyse von verschiedenen Sequenzen mit identischer Angulation ist entscheidend.. · Unter besonderer Berücksichtigung der vaskulären Anatomie lassen sich verschiedene Läsionsmuster erkennen.. · Der Einbezug neurologischer und laborchemischer Befundkonstellationen ist essenziell für die Differenzialdiagnose..
Zitierweise: · Weidauer S, Wagner M, Hattingen E. White Matter Lesions in Adults – a Differential Diagnostic Approach. Fortschr Röntgenstr 2020; 192: 1154 – 1173.
Thieme. All rights reserved.
Conflict of interest statement
The authors declare that they have no conflict of interest.
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical