Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2020 Jul;18(7):699-725.
doi: 10.1111/ddg.14156_g.

Impfen bei Immunsuppression: ein Leitfaden für die dermatologische Praxis

[Article in German]
Affiliations

Impfen bei Immunsuppression: ein Leitfaden für die dermatologische Praxis

[Article in German]
Sophia Mohme et al. J Dtsch Dermatol Ges. 2020 Jul.

Abstract

Der zunehmende Einsatz immunmodulierend wirkender Medikamente erfordert die Beachtung spezifischer Impfempfehlungen, welche durch die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut erarbeitet und regelmäßig aktualisiert werden. Dermatologische Patienten unter immunsuppressiver Therapie sollten idealerweise einen vollständigen Status bezüglich altersentsprechender Standardimpfungen aufweisen. Zusätzlich angeraten werden Indikationsimpfungen gegen saisonale Influenza und Pneumokokken sowie ab dem Alter von 50 Jahren eine Impfung mit dem adjuvantierten Zoster-Totimpfstoff. Die Indikation für zusätzliche Impfungen, beispielsweise gegen Haemophilus influenzae B, Hepatitis B oder Meningokokken, ist abhängig von Begleiterkrankungen und individueller Exposition. Zu beachten sind darüber hinaus Einschränkungen, Kontraindikationen und zeitliche Mindestabstände für die Impfung immunsupprimierter Personen, welche maßgeblich von den eingesetzten immunsuppressiven Wirkstoffen sowie gegebenenfalls deren Dosierung abhängen. Attenuierte Lebendimpfstoffe dürfen unter einer bereits laufenden Immunsuppression nur unter bestimmten Bedingungen eingesetzt werden. Innerhalb von sechs Monaten nach der Gabe von Rituximab ist die Ausbildung einer protektiven Immunantwort so stark reduziert, dass - mit Ausnahme der Grippeimpfung - auch die Gabe von Totimpfstoffen aufgrund eingeschränkter Wirksamkeit nicht angeraten wird. Der vorliegende Weiterbildungsartikel fasst gültige Impfempfehlungen für immunsupprimierte Personen mit einem Schwerpunkt auf dermatologische Erkrankungen und die hier eingesetzten Wirkstoffe zusammen, um Leserinnen und Lesern eine gezielte Beratung und Veranlassung notwendiger Impfungen für diese vulnerable Personengruppe zu ermöglichen.

PubMed Disclaimer

References

Literatur

    1. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut - 2019/2020. Epid Bull 2019; 34: 313-64.
    1. Baumrin E, Van Voorhees A, Garg A et al. A systematic review of herpes zoster incidence and consensus recommendations on vaccination in adult patients on systemic therapy for psoriasis or psoriatic arthritis: From the Medical Board of the National Psoriasis Foundation. J Am Acad Dermatol 2019; 81: 102-10.
    1. Nast A, Amelunxen L, Augustin M et al. S3 Guideline for the treatment of psoriasis vulgaris, update - Short version part 1 - Systemic treatment. J Dtsch Dermatol Ges 2018; 16: 645-69.
    1. Wagner N, Assmus F, Arendt G et al. Impfen bei Immundefizienz: Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen. (IV) Impfen bei Autoimmunkrankheiten, bei anderen chronisch-entzündlichen Erkrankungen und unter immunmodulatorischer Therapie. Bundesgesundheitsblatt 2019; 62: 494-515.
    1. Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim RKI: Wissenschaftliche Begründung zur Empfehlung einer Impfung mit dem Herpes zoster-subunit-Totimpfstoff. Epid Bull 2018; 50: 541-70.

LinkOut - more resources