Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2020 Sep:155:48-53.
doi: 10.1016/j.zefq.2020.06.006. Epub 2020 Aug 11.

[Fit for the Future: Development of a seminar on aspects of digitization of healthcare as a contribution of Medical Sociology]

[Article in German]
Affiliations

[Fit for the Future: Development of a seminar on aspects of digitization of healthcare as a contribution of Medical Sociology]

[Article in German]
Alexander Waschkau et al. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2020 Sep.

Abstract

Introduction: Topics regarding the digitization of the healthcare system are hardly being addressed during the undergraduate training of medical students, even though the promotion of skills in this area has been defined as a learning goal in the German National Competence-Based Learning Objectives for Undergraduate Medical Education (NKLM) since 2015. At the same time, telemedicine as one part of digitization is becoming increasingly important in the public perception as a tool supplementing access to care. Therefore, the aim was to give medical students in the fourth pre-clinical semester a first insight into topics of telemedicine and other aspects of digitization in the healthcare sector as part of a seminar.

Methods: On the basis of the existing literature, we developed the content and a didactic concept for the seminar "The doctor-patient relationship in the field of technological developments" in the Medical Sociology course for undergraduate medical students in their second year at the University of Lübeck. Inspired by Kirkpatrick's four-level model, the students were asked for topics they wished to cover regarding the digitization of healthcare and telemedicine at the start and their attitudes towards and experiences with telemedicine at the end of the seminar.

Results: A total of 184 students from the fourth pre-clinical semester attended the seminar. The survey response rate was 32%. The topics most frequently requested by students were "Legal Framework", "Electronic Patient Record" and "Tele-consultation". 85% of the students rated the topic "digitization of healthcare" as highly relevant for their future profession. Also 85% of the students wished for easy-to-use telemedicine equipment. A third or more of the students reported considerable uncertainty about their ability to evaluate the benefits of health apps.

Conclusions: The contents of the seminar met the students' demands. In the future, topics relating to the digitization of the health system should be increasingly integrated into undergraduate training; also, the students' feeling uncertain about their ability to assess various telemedical applications should be addressed.

Hintergrund: Im Bereich der Ausbildung von Humanmedizinern wurden Themen der Digitalisierung des Gesundheitssystems bisher kaum adressiert, auch wenn seit 2015 im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) hierzu Kompetenzen als Lernziele definiert sind. Zeitgleich nimmt in der öffentlichen Wahrnehmung Telemedizin, als ein Bereich dieser Digitalisierung der einen ergänzenden Zugang zur medizinischen Versorgung bietet, einen zunehmend größeren Raum ein. Ziel war es, Medizinstudierenden im vierten vorklinischen Semester einen ersten Einblick in Telemedizin und weitere Aspekte der Digitalisierung im Gesundheitswesen im Rahmen eines Seminars zu vermitteln.

Methode: Auf der Basis der vorhandenen Literatur wurde ein inhaltlich-didaktisches Konzept für das Seminar „Die Arzt-Patienten-Beziehung im Spannungsfeld technischer Entwicklungen“ im Fach Medizinische Soziologie für Studierende der Humanmedizin der Universität zu Lübeck entwickelt. In Anlehnung an das vier Stufen Modell von Kirkpatrick wurden die Studierenden zu Beginn des Seminars zu Themenwünschen zum Thema Digitalisierung und Telemedizin und zum Abschluss des Seminars zu Einstellungen und Erfahrungen mit Telemedizin befragt.

Ergebnisse: Insgesamt besuchten 184 Studierende aus dem vierten vorklinischen Semester das Seminar. Die Rücklaufquote der Befragungen lag bei 32%. Die am häufigsten gewünschten Themen von Studierenden lauteten „Rechtliche Rahmenbedingungen“, „elektronische Patientenakte“ und „Fernsprechstunde“.

Das Thema Digitalisierung des Gesundheitswesens wurde von 85% der Studierenden als sehr relevant für ihren späteren Beruf eingeschätzt. Ebenfalls 85% der Studierenden wünschten sich eine einfache Bedienung von Geräten, die im Rahmen von Telemedizin eingesetzt werden. Eine größere Unsicherheit wurde von gut einem Drittel der Studierenden mit Bezug auf die Einschätzung des Nutzens von Gesundheits-Apps angegeben.

Schlussfolgerung: Die Inhalte des Seminars treffen auf eine große Nachfrage seitens der Studierenden. Zukünftig sollten Themen rund um die Digitalisierung des Gesundheitssystems vermehrt in der Ausbildung integriert werden. Die identifizierten Unsicherheiten der Studierenden bei der Einschätzung verschiedener telemedizinischer Anwendungen sollten zukünftig adressiert werden.

Keywords: Ausbildung; Digitalisierung Telemedizin; Digitization; Medical sociology; Medizinische Soziologie; Telemedicine; Undergraduate training; eHealth.

PubMed Disclaimer

Similar articles

Cited by

References

    1. Hehner S., Biesdorf S., Möller M. Digitalisierung im Gesundheitswesen: die Chancen für Deutschland. Digital McKinsey. 2018 https://www.mckinsey.de/∼/media/mckinsey/locations/europe%20and%20middle... (zugegriffen 18. Dezember 2019)
    1. Industrie erwartet Einsparungen in Milliardenhöhe durch Digitalisierung, Dtsch Arztebl. https://www.aerzteblatt.de/studieren/nachrichten/103163/Industrie-erwart..., 2019.(zugegriffen 18. Dezember 2019).
    1. Brauns H.-J., Loos W. Telemedizin in Deutschland, Stand - Hemmnisse - Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2015;58:1068–1073. - PubMed
    1. Telemedizin: Kräftiger Schub für Videosprechstunden. Dtsch Arztebl online. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/110997/Telemedizin-Kraeftiger-Sch..., 2020.(zugegriffen 15. April 2020).
    1. Bundesministerium für Gesundheit, Innovationsfonds: Motor für bessere Patientenversorgung. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/2015/e..., 2015.(zugegriffen 18. Dezember 2019).

LinkOut - more resources