[Acute respiratory distress syndrome]
- PMID: 32837493
- PMCID: PMC7234443
- DOI: 10.1007/s10405-020-00326-5
[Acute respiratory distress syndrome]
Abstract
Acute respiratory distress syndrome (ARDS) is an intensive medical care syndrome, which has a persistently high prevalence as well as high mortality and morbidity. Since the initial description of the syndrome in 1968, the pathophysiology with inflammation after potential triggers, the diagnostics of underlying diseases and causes, the importance of differentiated invasive ventilation and intensive medical care procedures and prognosis are far better researched and understood. The 2012 Berlin ARDS definition takes these advances into account with the aim of bedside identification of patients with ARDS. Avoiding invasive mechanical ventilation when possible, lung protective invasive ventilation when it becomes necessary with adequate positive end-expiratory pressure (PEEP) and reducing barotrauma and atelectatic trauma, managing patient fluid load and positioning treatment remain the most important mechanistic procedures. Causal treatment, apart from treatment of underlying infections, is still not available. Survivors of ARDS very often face relevant long-term sequelae.
Das „acute respiratory distress syndrome“ (ARDS) ist ein intensivmedizinisches Syndrom, das bei gleichbleibend erhöhter Prävalenz weiterhin eine hohe Mortalität und Morbidität bedingt. Seit der initialen Beschreibung im Jahr 1968 sind inzwischen die Pathophysiologie mit Inflammation nach potenziellen Triggern, die Diagnostik zugrunde liegender Krankheitsentitäten, die Wertigkeit von differenzierter invasiver Beatmung und intensivmedizinischen Prozeduren und die Prognose deutlich besser erforscht und verstanden. Die Berliner ARDS-Definition aus dem Jahr 2012 mit dem Ziel der bettseitigen Identifikation von Patienten mit ARDS trägt diesen Tatsachen Rechnung. Vermeidung von invasiver Beatmung, wenn möglich, lungenprotektive Beatmung, wenn invasive Beatmung notwendig ist mit adäquatem PEEP (positiver endexspiratorischer Druck), und Reduktion von Baro- und Atelektrauma sowie Volumenmanagement und Lagerungstherapie bleiben die wichtigsten apparativen Therapien. Kausale Therapien sind weiterhin, abgesehen von der Behandlung zugrunde liegender Infektionen, nicht vorhanden. Für die Überlebenden eines ARDS ergeben sich sehr häufig relevante Langzeitfolgen.
Keywords: Invasive mechanical ventilation; Lung failure; Lung protective ventilation; Positioning therapy; Volume management.
© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020.