Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2020 Sep;63(9):1108-1117.
doi: 10.1007/s00103-020-03208-6.

[Geographic methods for health monitoring]

[Article in German]
Affiliations
Review

[Geographic methods for health monitoring]

[Article in German]
Daniela Koller et al. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2020 Sep.

Abstract

The interest in using geographic methods for health monitoring has grown strongly over the last two decades. Through these methods, analysis and visualization of health data can be more focused and target-group specific. The application in health monitoring is possible mostly due to broader technical possibilities and more available datasets. In this article, we show which geographic aspects are adapted in health monitoring at different levels (federal, state, municipality).For example, at the federal level, surveillance methods are used; at the state level health atlases are created; and on the municipality level geographic analyses are performed for possible public health interventions.Methods range from simple maps on different levels of aggregation to more complex methods like space-temporal visualization or spatial-smoothing methods. While the technical possibilities are in place, a broader implementation of geographic methods is mostly hindered by missing data access to small-area information and data protection policies. Better access to data could especially improve the possibility for geographic methods in health monitoring and could inform the population and decision makers to inform and improve population health or healthcare.

Das Interesse an geografischen Darstellungen in der Gesundheitsberichterstattung (GBE) ist in den letzten beiden Jahrzehnten stark gewachsen. Gesundheitsdaten können mit diesen Methoden anschaulich und zielgruppenorientiert visualisiert werden. Neue technische Möglichkeiten und die breitere Verfügbarkeit von Daten tragen zur verstärkten Anwendung in der GBE bei. In diesem Artikel soll gezeigt werden, welche geografischen Ansätze in der GBE auf Bundes‑, Länder- und Kommunalebene jeweils aktuell verfolgt werden. Insbesondere soll dabei auf die verwendeten Methoden fokussiert werden.

Es wird gezeigt, dass auf Bundesebene geografische Methoden z. B. in der Surveillance angewendet werden; auf Länderebene gibt es z. B. Gesundheitsatlanten und auf der Kommunalebene verschiedene geografische Analysen. Die methodische Spannweite reicht von einfacheren Kartendarstellungen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen bis hin zu komplexeren Verfahren wie raum-zeitlichen Darstellungen und räumlichen Glättungsverfahren.

Fehlender Datenzugang oder datenschutzrechtliche Aspekte behindern noch häufig die Verbindung mit weiteren Datenquellen oder kleinräumigere Darstellungen. Vor allem ein besserer Zugang zu Daten auf kleinräumiger Ebene könnte die GBE aber erheblich erleichtern. Die Bevölkerung und Entscheidungsträger könnten dadurch noch umfassender informiert und folglich die Gesundheit und die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung verbessert werden.

Keywords: GIS; Geographic methods; Gesundheitsatlas; Health monitoring; Regional variation.

PubMed Disclaimer

Similar articles

Cited by

References

    1. Jacob R, Michels H. Regionale und kommunale Gesundheitsberichterstattung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2000;43:615–623. doi: 10.1007/s001030070021. - DOI
    1. Trojan A, Ziese T (2015) Gesundheitsberichterstattung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheitsb.... Zugegriffen: 24. Juli 2020
    1. Kistemann T, Schweikart J. Von der Krankheitsökologie zur Geographie der Gesundheit. Geogr Rundsch. 2010;62(7–8):4–10.
    1. Kistemann T, Schweikart J. Erkenntnisgeswinn einer räumlichen Betrachtung von Gesundheit. In: Augustin J, Koller D, editors. Geografie der Gesundheit. Die Räumliche Dimension von Epidemiologie und Versorgung. Bern: Hogrefe; 2016. pp. 15–44.
    1. Kistemann T, Schweikart J, Dangendorf F. New perspectives on the use of Geographical Information Systems (GIS) in environmental health sciences. Int J Hyg Environ Health. 2002;205:169–181. doi: 10.1078/1438-4639-00145. - DOI - PubMed

LinkOut - more resources