[Evaluation of standardized questionnaires for diagnosis and differentiation of obstructive and patulous Eustachian tube dysfunction]
- PMID: 32885310
- PMCID: PMC8241754
- DOI: 10.1007/s00106-020-00931-z
[Evaluation of standardized questionnaires for diagnosis and differentiation of obstructive and patulous Eustachian tube dysfunction]
Erratum in
-
Erratum zu: Untersuchung standardisierter Anamnesefragebögen zur Diagnostik und Differenzierung von obstruktiven und klaffenden Tubenfunktionsstörungen.HNO. 2021 Aug;69(Suppl 2):97. doi: 10.1007/s00106-021-01083-4. HNO. 2021. PMID: 34255095 Free PMC article. German. No abstract available.
Abstract
Background: Patulous Eustachian tube (ET) dysfunction can impair quality of life (QOL) due to autophony, pressure sensation, and an altered impression of sound. In cases of nonspecific complaints the diagnosis of patulous ET can be difficult, and its distinction from chronic obstructive ET dysfunction is particularly challenging. Since there is currently a lack of standardized diagnostic and therapeutic options, a structured diagnostic workup is essential for accurate diagnosis of this condition. The Eustachian Tube Dysfunction Patient Questionnaire (ETDQ-7) was established by McCoul et al. in 2012 for investigating chronic obstructive ET dysfunction. The Patulous Eustachian Tube Handicap Inventory-10 (PHI-10) was published by Kobayashi et al. in 2017 as an instrument to evaluate patulous ET.
Patients and methods: The PHI-10 questionnaire was translated into German and validated in a total of 83 patients (41 healthy subjects, 13 patients with tinnitus, 11 patients with patulous ET, and 18 patients with chronic obstructive ET dysfunction). In addition, the PHI-10 (German) was compared to ETDQ‑7.
Results: The results of the English version of the PHI-10 questionnaire could be confirmed using the German version. The German version of the PHI-10 and the results of the PHI-10 and ETDQ‑7 for each group of patients are presented. The ETDQ‑7 leads to false-positive results in patients with patulous ET and the PHI-10 generates false-positive results in patients with chronic obstructive ET dysfunction. Both questionnaires result in false-positive results in patients with tinnitus.
Conclusion: The PHI-10 and ETDQ‑7 (German) can be recommended as an additional tool for preoperative assessment of ET dysfunction. However, they insufficiently discriminate between patulous and obstructive ET dysfunction and are not suitable for patients with tinnitus. The strength of the two questionnaires lies in their suitability for use in monitoring therapeutic success during follow-up.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Eine klaffende Tube kann insbesondere durch Autophonie, Druckgefühl und gestörten Höreindruck zu einer Einschränkung der Lebensqualität führen. Bei fehlenden spezifischen Symptomen kann die Diagnose der klaffenden Tube schwierig sein. Insbesondere die Abgrenzung zur chronisch obstruktiven Tubenfunktionsstörung stellt eine Herausforderung dar. Da derzeit kaum standardisierte Diagnostik- und Therapieoptionen zur Verfügung stehen, ist eine strukturierte Untersuchung zur sicheren Diagnostik und wissenschaftlichen Aufarbeitung dieser Erkrankung erforderlich. Für die Diagnostik der chronisch obstruktiven Tubenfunktionsstörung wurde 2012 bereits der „Eustachian Tube Dysfunction Questionnaire“ (ETDQ-7-Fragebogen) nach McCoul entwickelt. Für die klaffende Tube existiert seit 2017 der PHI-10-Fragebogen („patulous Eustachian tube handicap inventory“) nach Kobayashi.
Material und methoden: Der PHI-10-Fragebogen wurde ins Deutsche übersetzt und an 41 Gesunden, 13 Patienten mit Tinnitus auris, 11 Patienten mit klaffender Tube und 18 Patienten mit chronisch obstruktiver Tubenventilationsstörung getestet. Zusätzlich erfolgte im Vergleich die Auswertung des ETDQ‑7 nach McCoul.
Ergebnisse: Es erfolgt die Präsentation der deutschen Übersetzung des PHI-10 und der Ergebnisse von PHI-10 und ETDQ‑7 in allen Patientengruppen. Der ETDQ‑7 hat das Risiko falsch-positiver Ergebnisse bei Patienten mit klaffender Tube und der PHI-10 bei Patienten mit obstruktiver Tubenfunktionsstörung. Beide untersuchten Fragebögen sind falsch-positiv bei Tinnituspatienten.
Schlussfolgerung: Der PHI-10 (deutsch) und ETDQ‑7 (deutsch) sind eine nützliche Unterstützung der Anamnese bezüglich Tubenfunktionsstörungen. Sie unterscheiden jedoch nur unzureichend zwischen klaffenden und obstruktiven Tubenfunktionsstörungen und eignen sich nicht für Patienten mit Tinnitus. Die Stärke der Fragebögen ist in der Verlaufskontrolle und dem Monitoring von Therapieergebnissen zu sehen.
Keywords: Differential diagnosis; ETDQ‑7; Eustachian tube dysfunction; Follow-up; PHI-10.
References
-
- Estève D, Estève D. Tubenmanometrie und pathologie. 2003. pp. 1–16.
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical