Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2020 Sep;18(9):937-942.
doi: 10.1111/ddg.14266_g.

Optische Kohärenztomographie für die schnelle Bildgebung, Beurteilung und Überwachung entzündlicher Autoimmunerkrankungen der Haut am Krankenbett?

[Article in German]
Affiliations
Review

Optische Kohärenztomographie für die schnelle Bildgebung, Beurteilung und Überwachung entzündlicher Autoimmunerkrankungen der Haut am Krankenbett?

[Article in German]
Linh Ha et al. J Dtsch Dermatol Ges. 2020 Sep.

Abstract

Die optische Kohärenztomographie (OCT) ist ein nichtinvasives, hochauflösendes Bildgebungsverfahren, das in der Dermatologie zunehmend an Bedeutung gewinnt. Das Prinzip der OCT ist mit dem der Sonographie vergleichbar, bei dem statt Ultraschallwellen allerdings Infrarotlaserstrahlung verwendet wird. Klinisch eignet sich die OCT nachweislich zur Unterscheidung verschiedener nichtmelanozytärer Hautkrebsarten in einem frühen Erkrankungsstadium. Bei der optischen Kohärenztomographie werden zwei- oder dreidimensionale Bilder mit einer Eindringtiefe von bis zu 2 mm, einem Sichtfeld von 6 mm x 6 mm und einer Erfassungszeit von wenigen Sekunden erstellt. Das Auflösungsvermögen der OCT ist mehr als drei- bis hundertmal höher als bei der Sonographie. Es ist von besonderem Interesse, dass die OCT zusätzliche Informationen über das Gefäßsystem liefert und dadurch die Beurteilung und Überwachung entzündlicher Hauterkrankungen ermöglicht. Bei der Diagnose blasenbildender Autoimmunerkrankungen kann mittels OCT die exakte Blasenebene lokalisiert werden. Man nimmt an, dass ein Nachweis subklinischer Läsionen auf ein Rezidiv der Erkrankung hindeuten könnte. Dies könnte zukünftig die frühzeitige Intervention und Therapie erleichtern. Darüber hinaus könnte die Entwicklung von Hochgeschwindigkeits-OCTs schnelle Scans und eine Bildgebung großer Bereiche des Körpers am Krankenbett ermöglichen.

PubMed Disclaimer

References

Literatur

    1. Huang D, Swanson EA, Lin CP et al. Optical coherence tomography. Science 1991; 254(5035): 1178-81.
    1. Welzel J, Lankenau E, Birngruber R, Engelhardt R. Optical coherence tomography of the human skin. J Am Acad Dermatol 1997; 37(6): 958-63.
    1. Batz S, Wahrlich C, Alawi A et al. Differentiation of different nonmelanoma skin cancer types using OCT. Skin Pharmacol Physiol 2018; 31(5): 238-45.
    1. Schuh S, Holmes J, Ulrich M et al. Imaging blood vessel morphology in skin: dynamic optical coherence tomography as a novel potential diagnostic tool in dermatology. Dermatol Ther (Heidelb) 2017; 7(2): 187-202.
    1. König K, Speicher M, Köhler MJ et al. Clinical application of multiphoton tomography in combination with high-frequency ultrasound for evaluation of skin diseases. J Biophotonics 2010; 3(12): 759-73.

LinkOut - more resources