Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2017 Dec;40(4):333-349.
doi: 10.1002/bewi.201701835.

Verwissenschaftlichung des Sozialen – Politisierung der Wissenschaft? Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik in der Geschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts

[Article in German]
Affiliations

Verwissenschaftlichung des Sozialen – Politisierung der Wissenschaft? Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik in der Geschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts

[Article in German]
Roberto Sala. Ber Wiss. 2017 Dec.

Abstract

Scientization of the Social - Politization of Knowledge? On a Narrative of the History of the Twentieth Century. The spread of scientific methods and expert cultures in the social, political and economic fields represents a key aspect of twentieth century history. In German-speaking historiography, the "scientization of the social" (Lutz Raphael) has advanced to an influential concept for research into the role of social and human sciences within this development. Exploring this analytical framework against the background of methodological debates, this paper raises the question of how the relationship between the academic and the political spheres in modern societies can be theoretically conceived.

Keywords: 20. Jahrhundert; 20th century; Historiographie; Sozialtechnologie; Sozialwissenschaften; Universität; Wissenschaft und Politik; historiography; science and politics; social sciences; social technology; university.

PubMed Disclaimer

References

    1. Lutz Raphael, Die Verwissenschaftlichung des Sozialen als methodische und konzeptionelle Herausforderung für eine Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichte und Gesellschaft 22 (1996), Heft 2, 165–193, hier insbesondere S. 1.
    1. Kürzlich haben sich Benjamin Ziemann, Richard F. Wetzell, Dirk Schumann und Kerstin Brückweh für die prominente Nutzung des Verwissenschaftlichungsbegriffs in englischer Sprache eingesetzt, aber bislang scheint sich die englische Variante nicht durchgesetzt zu haben. Vgl. dieselben, Introduction: The Scientization of the Social in Comparative Perspective, in: Kerstin Brückweh, Dirk Schumann, Richard F. Wetzell, Benjamin Ziemann (Hrsgg.), Engineering Society. The Role of the Human and Social Sciences in Modern Societies, 1880–1980, Houndmills, Basingstoke, Hampshire/New York: Palgrave Macmillan 2012, S. 1–40.
    1. Siehe auch Lutz Raphael, Experten im Sozialstaat, in: Hans Günter Hockerts (Hrsg.), Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit: NS-Diktatur, Bundesrepublik und DDR im Vergleich, München: Oldenbourg 1998, S. 231–258.
    1. Im Rahmen der sehr breiten Literatur siehe beispielsweise Thomas Etzemüller (Hrsg.), Die Ordnung der Moderne: Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld: transcript 2009; Heinrich Hartmann, Jakob Vogel (Hrsgg.), Zukunftswissen. Prognosen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit 1900, Frankfurt: Campus 2010; Christiane Reinecke, Thomas Mergel (Hrsgg.), Das Soziale ordnen. Sozialwissenschaften und gesellschaftliche Ungleichheit im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Campus 2012.
    1. Raphael, Die Verwissenschaftlichung des Sozialen (wie Anm. 1), insbesondere S. 182–183.

Publication types