The Swinging Flashlight Test - Flawed Execution and Interpretation in Ophthalmological Routine
- PMID: 33202459
- DOI: 10.1055/a-1271-6993
The Swinging Flashlight Test - Flawed Execution and Interpretation in Ophthalmological Routine
Abstract
Background: The swinging flashlight test is a standard diagnostic procedure to detect relative afferent pupillary defects. The advantages of the test lie within its objectivity and minimal effort. However, its value depends on its correct execution and interpretation. This questionnaire-based survey investigates whether this is given among German speaking ophthalmologists.
Methods: A multiple-choice questionnaire with 14 questions on the use of the swinging flashlight test was designed. It was presented to German speaking ophthalmology specialists (primary data) and orthoptists (secondary data) on specialist conferences or by telephone interviews.
Results: 249 ophthalmologists and 76 orthoptists participated in the survey. Only 2% of ophthalmologists answered all 14 questions correctly. On average 66% (range 29 - 100%) of the questions were answered correctly by the ophthalmologists. The question with the lowest result had a rate of 19%, the question with the highest result was correctly answered by 95%. The orthoptists achieved similar results.
Conclusion: The rate of correct answers appears disturbingly low. The swinging flashlight test being a basic tool and an obligatory test in a number of guidelines should rather be performed nearly error-free. In light of the high error rates, misdiagnoses and treatment errors must be feared. Better training seems necessary.
Hintergrund: Der Swinging-Flashlight-Test ist eine ophthalmologische Standarduntersuchung zur Ermittlung eines relativen afferenten Pupillendefekts (RAPD). Die Vorzüge des Tests liegen in seinem minimalen technischen Aufwand und seiner Objektivität. Sein Nutzen hängt jedoch von der korrekten Durchführung und richtigen Interpretation ab. Inwieweit dies gegeben ist, untersuchte die vorliegende Befragungsstudie unter deutschsprachigen Ophthalmologen.
Methoden: Es wurde ein Multiple-Choice-Fragebogen mit 14 Fragen zur Anwendung des Swinging-Flashlight-Tests entwickelt. Dieser wurde deutschsprachigen Augenfachärzten (Hauptauswertung) und Orthoptistinnen (Nebenauswertung) auf Kongressen vorgelegt oder mittels Telefoninterview abgefragt.
Ergebnisse: 249 Augenfachärzte und 76 Orthoptistinnen nahmen an der Befragung teil. Nur 2% der Fachärzte beantworteten alle 14 Fragen richtig. Durchschnittlich wurden 66% (Spanne 29 – 100%) der Fragen richtig beantwortet. Die Frage mit dem schlechtesten Ergebnis wurde von 19%, die mit dem besten Ergebnis von 95% der Teilnehmer richtig beantwortet. Die Ergebnisse der Teilgruppe der Orthoptistinnen stimmten annähernd mit denen der Fachärzte überein.
Schlussfolgerung: Die Rate an Richtigantworten erscheint beunruhigend niedrig. Für eine klinische Untersuchungsmethode, die als augenärztliches Basishandwerkszeug gilt und in ophthalmologischen Leitlinien als obligate Untersuchung geführt wird, wäre eine nahezu fehlerfreie Anwendung zu fordern. Angesichts der hohen Fehlerrate sind Fehldiagnosen und -behandlungen zu befürchten. Verbesserungen der Weiter- und Fortbildung sind hier unabdingbar.
Thieme. All rights reserved.
Conflict of interest statement
The authors declare that they have no conflict of interest./Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
