Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2021 Aug;133(15-16):855-868.
doi: 10.1007/s00508-020-01766-y.

[Diagnosis, prevention and therapy of lymphedema]

[Article in German]
Affiliations

[Diagnosis, prevention and therapy of lymphedema]

[Article in German]
Tonatiuh Flores et al. Wien Klin Wochenschr. 2021 Aug.
No abstract available

PubMed Disclaimer

Figures

Abb. 1
Abb. 1
a Idiopathisches Lymphödem der linken unteren Extremität bei einer 19-jährigen Frau. b Lymphödem nach Uteruskarzinom mit Lymphknotendissektion der rechten unteren Extremität bei einer 62-jährigen Frau C: Lymphödem nach Mastektomie und Axilladissektion der rechten oberen Extremität bei einer 58-jährigen Frau
Abb. 2
Abb. 2
Lymphgefäßdarstellung des Unterarms via ICG Angiographie: a Infrarotaufnahme (ICG) eines normalen Lymphgefäßes (in weiß dargestellt), b Nativaufnahme des selben Gefäßes mit ICG-Überlagerung (in grün dargestellt), c Infrarotaufnahme (ICG) eines dermalen Backflows bei insuffizientem lymphatischen Abstrom und Rückstau über die Haut in Stadium II des Lymphödems (weiße Wolke), d Nativaufnahme des selben dermalen Backflows mit ICG-Überlagerung (grüne Wolke)
Abb. 3
Abb. 3
a Präparation des Lymphgefäßes (grüner Pfeil, Größe ca. 0,5 mm) und der Vene (blauer Pfeil, Größe ca. 0,5 mm), b Anlage der Lymphovenösen End-zu-End Anastomose (blauer Pfeil). Lineal zum Größenvergleich
Abb. 4
Abb. 4
a Vaskularisierter Lymphknotenlappen (grüner Pfeil) vor dem Einnähen ins Empfängerbett. Im Hintergrund sind die arterielle (schwarzer Pfeil) und venöse (blauer Pfeil) Anastomose sichtbar, b Arterieller (schwarzer Pfeil) und venöser (blauer Pfeil) Anschluss des VLNT
Abb. 5
Abb. 5
Eingebetteter Lymphknotenlappen aus der Axilla. Entlastung des Lappens durch Debulking an der Empfängerstelle (Entfernung von umliegendem Gewebe) und Deckung mittels Spalthauttransplantation. Das Anschneiden von Lymphgefäßen im Zuge des Debulkings regt zusätzlich die Lymphangiogenese an
Abb. 6
Abb. 6
Lymphödem nach Uteruskarzinom mit Lymphknotendissektion der rechten unteren Extremität bei einer 62-jährigen Frau (Abb. 1b und 5). a Ausgangsbefund. b 2 Monate nach freiem Lymphknotentransfer. Die Spalthautentnahmestelle ist als livides Rechteck erkennbar. Man bemerke, der Lymphknotenlappen aus Abb. 5 ist kaum zu sehen. c und d 12 Monate postoperativ. Die Patientin trug kontinuierlich Kompressionswäsche der Klasse II Flachstrick nach Maß

References

    1. Arin K, Greene SAS, Brorson H. Lymphedema – presentation, diagnosis, and treatment. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2015. p. 353.
    1. Ming-Huie Cheng DWC, Patel KM. Principles and practice of lymphedema surgery. Amsterdam: Elsevier; 2016. p. 240.
    1. Szpalski C, Hanasono MM, Chang EI. Treatment of upper extremity lymphedema following chemotherapy and radiation for head and neck cancer. Plast Reconstr Surg Glob Open. 2020;8(3):e2672. doi: 10.1097/GOX.0000000000002672. - DOI - PMC - PubMed
    1. Rockson SG, Rivera KK. Estimating the population burden of lymphedema. Ann N Y Acad Sci. 2008;1131:147–154. doi: 10.1196/annals.1413.014. - DOI - PubMed
    1. Brunner U. Klinische Diagnostik des primären Lymphödems der Beine. Swiss Med. 1981;3:59–64.