Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
Review
. 2020 Nov;18(11):1236-1244.
doi: 10.1111/ddg.14233_g.

Überdiagnose von Melanomen - Ursachen, Konsequenzen und Lösungsansätze

[Article in German]
Affiliations
Review

Überdiagnose von Melanomen - Ursachen, Konsequenzen und Lösungsansätze

[Article in German]
Heinz Kutzner et al. J Dtsch Dermatol Ges. 2020 Nov.

Abstract

Das maligne Melanom ist diejenige Form von Hautkrebs, an der die meisten Menschen sterben. Im Frühstadium ist das Melanom gut behandelbar, eine Früherkennung ist also lebenswichtig. Kritiker bemängeln, dass seit der bundesweiten Einführung des Hautkrebs-Screenings häufiger Melanome diagnostiziert werden, die Sterblichkeit am malignen Melanom jedoch nicht zurückgegangen ist. Sie führen dies vor allem auf Überdiagnosen zurück. Ein Grund ist die zum Teil komplexe Unterscheidung zwischen benignen und malignen Läsionen. Hinzu kommt, dass es auch Übergangsformen zwischen eindeutig gut- oder bösartigen Läsionen geben kann, und dass einige bösartige Läsionen so wenig aggressiv wachsen, dass sie nie lebensbedrohlich geworden wären. Bisher kann mangels entsprechender Biomarker nicht festgestellt werden, bei welchen Melanomen dies der Fall ist. Auch die Progressionswahrscheinlichkeit eines In-situ-Melanoms zu einem invasiven Tumor kann bisher nicht sicher beurteilt werden. Die Konsequenzen für überdiagnostizierte benigne Läsionen sind unnötige psychische und körperliche Belastungen für die Betroffenen und anfallende Therapiekosten. Umgekehrt können Unterdiagnosen zu gravierenden Einschränkungen der Prognose der Betroffenen und zur Notwendigkeit belastender(er) Therapien führen. Präzisere Diagnosemöglichkeiten könnten die Anzahl der korrekten Diagnosen erhöhen. Hier haben sich in Studien mit auf künstlicher Intelligenz basierenden Assistenzsystemen bereits erste Erfolge gezeigt, die allerdings noch in die klinische und pathologische Routine übertragen werden müssen.

PubMed Disclaimer

References

Literatur

    1. Sacchetto L, Zanetti R, Comber H et al. Trends in incidence of thick, thin and in situ melanoma in Europe. Eur J Cancer 2018; 92: 108-18.
    1. Armstrong BK, Kricker A. Cutaneous melanoma. Cancer Surv 1994; 19-20: 219-40.
    1. Zentrum für Krebsregisterdaten. Malignes Melanom der Haut. Available from https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Melanom/melanom_in... [Last accessed May 25, 2020].
    1. Chiolero A, Paccaud F, Aujesky D et al. How to prevent overdiagnosis. Swiss Med Wkly 2015; 145: w14060.
    1. Carli P, De Giorgi V, Palli D et al. Dermatologist detection and skin self-examination are associated with thinner melanomas: results from a survey of the Italian Multidisciplinary Group on Melanoma. Arch Dermatol 2003; 139: 607-12.

LinkOut - more resources