[Periprosthetic Joint Infections - An Overview]
- PMID: 33272051
- DOI: 10.1024/0040-5930/a001221
[Periprosthetic Joint Infections - An Overview]
Abstract
Periprosthetic Joint Infections - An Overview Abstract. Diagnostics and treatment of periprosthetic joint infections (PJI) is an interdisciplinary challenge. The key for success in the treatment of PJI is a rapid and adequate diagnostic and treatment in close cooperation between the general practitioner (GP), a specialised orthopaedic surgeon and an infectious disease specialist (ID). Acute PJI mostly occur peri- and early postoperative but can occur also lifelong due to haematogenous / lymphogenic seeding of the germs on the prosthesis. Both situations must be considered as an emergency scenario and patients should be transferred to the operating surgeon or even in a specialised centre for further diagnostics and treatment immediately. An acute infection (either < 4 weeks after implantation or < 3 weeks after the onset of symptoms with haematogenous / lymphogenic seeding) can frequently be cured by debridement, antibiotics and implant retention (DAIR) and should be the favoured approach in this scenario. In chronic PJI an interdisciplinary approach with complete exchange of the implant combined with an elaborated antibiotic therapy is always needed. Optimised and targeted diagnostic as well as an interdisciplinary planning of the treatment are mandatory for curing the infection, therefore patients with chronic PJI should be referred to a specialised centre. Surgery alone without adequate antibiotic therapy will mostly result in failure to cure PJI, same is true for exclusive antibiotic therapy without an adequate surgical procedure.
Zusammenfassung. Die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Gelenkprotheseninfektionen ist eine interdisziplinäre Herausforderung. Der Schlüssel zur Sanierung der periprothetischen Infektion ist eine rasche und adäquate Behandlung in enger Zusammenarbeit des niedergelassenen Arztes mit dem orthopädischen Chirurgen sowie dem Infektiologen. Akute Gelenkprotheseninfektionen treten hauptsächlich in der peri- und früh-postoperativen Phase auf, können aber auch lebenslang nach Implantation als hämatogene oder lymphogene Infektionen auftreten. Beide Situationen stellen eine Notfallsituation dar, die direkt dem orthopädischen Chirurgen oder spezialisierten Zentrum zur Diagnostik und Behandlung zugewiesen werden sollten. Bei akuten Infektionen (d. h. < 4 Wochen postoperativ oder < 3 Wochen Symptome unabhängig vom Implantationszeitpunkt) hat die chirurgische Revision mit Prothesenerhalt (debridement, antibiotics and implant retention, DAIR) eine gute Prognose hinsichtlich der Sanierung der Infektion. Chronische Gelenkprotheseninfektionen benötigen hingegen immer eine aufwendige, interdisziplinäre Behandlung und sollten daher bereits zur Diagnostik, wenn immer möglich, in ein spezialisiertes interdisziplinäres Zentrum überwiesen werden. Ein kompletter Wechsel der Gelenkprothese zur Sanierung der Infektion ist hierbei unumgänglich. Die alleinige Operation ohne adäquate antibiotische Therapie sowie eine antibiotische Therapie ohne korrekte Operation sollte dringend verhindert warden, da sie nicht kurativ und häufig schädlich für den Patienten ist.