[Female doctors in orthopedics and trauma surgery in Germany: a current status quo]
- PMID: 33294942
- PMCID: PMC8416886
- DOI: 10.1007/s00132-020-04048-7
[Female doctors in orthopedics and trauma surgery in Germany: a current status quo]
Abstract
Background: Gender-specific differences in the workplace in general and in the field of orthopedics and trauma surgery in particular are still clearly identifiable, and are becoming more and more pronounced in the social consciousness.
Objective: Analysis of the gender-specific development in the specialist field of orthopedics and trauma surgery in Germany over the past 15 years and a survey of the status quo.
Methods: Assessment of the development of female graduates in the study of human medicine, the proportion of women in accredited and clinical care and the gender-specific acquisition of an additional orthopedic/trauma surgical title. Evaluation of gender-specific numbers of members or participants in the relevant professional associations and the largest German conferences on orthopedics and trauma surgery, as well as the habilitation figures in the field of orthopedics.
Results and discussion: The proportion of female doctors in various fields of orthopedics and trauma surgery in the clinic and in science is increasing. There is still a clear discrepancy in leading positions in clinics, in the acquisition of an additional title, and on the boards of professional associations. In some fields, such as pediatric and hand/foot/ankle surgery, the proportion of women is higher than in other sub-areas of orthopedics and trauma surgery.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Arbeitswelt allgemein und im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie im speziellen sind immer noch deutlich erkennbar, geraten aber immer stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein. ZIEL: Analyse der geschlechtsspezifischen Entwicklung im Fachbereich Orthopädie und Unfallchirurgie in Deutschland über die vergangenen 15 Jahre und Erhebung des Status quo.
Methode: Erfassung der Entwicklung von Absolventinnen des Humanmedizinstudiums, des Frauenanteils in der vertragsärztlichen und klinischen Versorgung und des geschlechtsspezifischen Erwerbs einer orthopädischen/unfallchirurgischen Zusatzbezeichnung. Auswertung der geschlechtsspezifischen Mitglieder- oder Teilnehmerzahlen der entsprechenden Fachgesellschaften und der größten deutschen Kongresse für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie der Habilitationszahlen im Bereich Orthopädie.
Ergebnisse und diskussion: Der Anteil an Ärztinnen in verschiedenen Bereichen der Orthopädie und Unfallchirurgie in Klinik und Wissenschaft steigt. In Führungspositionen in Kliniken, beim Erwerb von Zusatzbezeichnungen und in den Vorständen von Fachgesellschaften besteht immer noch eine deutliche Diskrepanz. In manchen Bereichen, wie Kinder‑, Hand- oder Fuß‑/Sprunggelenkchirurgie ist der Frauenanteil höher als in anderen Teilbereichen der Orthopädie und Unfallchirurgie.
Keywords: Career ladders; Job site; Medical societies; Physicians; Woman.
© 2020. The Author(s).
References
-
- Destatis (2020) Gender pay gap. https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/D.... Zugegriffen: 11. Apr. 2020
-
- GTIL (2018) Women in business: beyond policy to progress. https://www.grantthornton.co.ke/globalassets/1.-member-firms/kenya/insig.... Zugegriffen: 25. März 2020
-
- Deutscher-Ärztinnenbund (2016) Medical women on top. https://www.aerztinnenbund.de/downloads/4/WoT.pdf. Zugegriffen: 25. März 2020
-
- Aspalter M, Linni K, Metzger P, Hölzenbein T. Female choice for surgical specialties: development in Germany, Austria, and Switzerland over the past decade. Eur Surg. 2014;46:234–238. doi: 10.1007/s10353-014-0284-6. - DOI
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Miscellaneous