[Posttraumatic stress disorder : Risk factors, phenomenology, early recognition and management]
- PMID: 33300092
- DOI: 10.1007/s00113-020-00930-3
[Posttraumatic stress disorder : Risk factors, phenomenology, early recognition and management]
Abstract
Posttraumatic stress disorder is characterized by the symptom levels intrusion, avoidance and hyperarousal as a reaction to an exceptionally threatening event. It is a well-investigated and well-treatable mental condition; however, the frequently accompanying disturbances in sleep, cognition, affect and especially avoidance behavior represent substantial hurdles in the trauma surgery treatment as well in occupational reintegration. Basic knowledge about risk factors and the clinical phenomenology also enable early identification by the primary trauma surgeon or the accident insurance consultant (D-physician) and if necessary to initiate a qualified psychotraumatologically founded treatment.
Die posttraumatische Belastungsstörung ist gekennzeichnet durch die Symptomebenen Nachhallerinnerung, Vermeidung und Übererregung als Reaktion auf ein außergewöhnlich bedrohliches Ereignis. Sie ist eine gut erforschte und gut behandelbare psychische Erkrankung. Allerdings stellen die häufig damit einhergehenden Beeinträchtigungen von Schlaf, Kognition und Affekt und insbesondere Vermeidungsverhalten wesentliche Hindernisse in der unfallchirurgischen Behandlung ebenso wie in der beruflichen Reintegration dar. Kenntnisse über Risikofaktoren und Phänomenologie ermöglichen auch dem unfallchirurgischen Erstbehandler bzw. Durchgangs(D)-Arzt, sie frühzeitig zu erkennen und ggf. eine qualifizierte psychotraumatologisch fundierte psychotherapeutische Behandlung einzuleiten.
Keywords: Accidents; Early diagnosis; Intervention; Psychodiagnostics; Trauma and stressor related disorders.
References
Literatur
-
- Angenendt J (2012) Psychische Störungen nach Gewalterleben und Bedrohung – Einführung aus medizinisch-psychologischer Sicht. Med Sachverstand 108(3):106–110
-
- Brewin CR, Andrews B, Valentine JD (2000) Meta-analysis of risk factors for posttraumatic stress disorder in trauma-exposed adults. J Consult Clin Psychol 68(5):748–766 - DOI
-
- Deffner T (2017) Konzeptuelle Überlegungen für die psychologische Arbeit auf Intensivstationen. Anasth Intensivmed 58:248–258
-
- Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2004) Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD 10, Kapitel V (F)). Huber, Bern
-
- Drechsel-Schlund C, Scholtysik D (2015) Zwischenbilanz – Drei Jahre Psychotherapeutenverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. DGUV Forum 10:18–23
Publication types
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Medical