Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2021 Jul;70(7):563-572.
doi: 10.1007/s00101-020-00904-5. Epub 2020 Dec 18.

[Diagnostics of irreversible brain death : Limitations and potential for improvement from the perspective of transplantation officials]

[Article in German]
Affiliations

[Diagnostics of irreversible brain death : Limitations and potential for improvement from the perspective of transplantation officials]

[Article in German]
Olaf Martin Hoffmann et al. Anaesthesist. 2021 Jul.

Abstract

Background: In Germany, postmortem organ donation requires a diagnosis of irreversible brain death (BD) in strict compliance with the guidelines of the German Medical Association.

Objective: Identification of factors that have a limiting effect on the initiation and execution of BD diagnostics. Identification of potential for improvement.

Material and methods: Anonymous survey of transplantation officials in hospitals in Berlin, Brandenburg and Mecklenburg-Western Pomerania.

Results: There is considerable heterogeneity with respect to the frequency of BD diagnostics and hospital-specific procedures, including the use of an existing consultation service. The local availability of qualified doctors and of suitable ancillary diagnostic tests has a structurally limiting effect. This is especially true for pediatric patients. Potential for improvement was seen in the identification of affected patients, the motivation of staff and the role of transplantation officials.

Conclusion: According to the recently amended German Transplantation Act, a centrally organized consultation service for BD diagnostics must be implemented as soon as 2021. Recommendations can be derived from the present survey and from the experience of the regionally established consultation service. In addition to neurological and neurosurgical expertise, qualified pediatricians and mobile ancillary instrumental diagnostics should also be provided. Expert advice from neurointensive care physicians should be available at an early stage in order to identify potentially affected patients. The highly variable participation of hospitals in organ donation, despite the availability of an expert diagnostic service free of charge, points to an important role of additional factors, some of which may be nonmedical in nature.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Zu den Voraussetzungen der postmortalen Organspende zählt die Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA) nach den Richtlinien der Bundesärztekammer.

Ziele der arbeit: Identifizierung von Faktoren, die limitierend auf Einleitung und Durchführung der IHA-Diagnostik wirken. Ermittlung von Verbesserungspotenzialen.

Material und methoden: Anonyme Befragung der Transplantationsbeauftragten in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Ergebnisse: Es besteht erhebliche Heterogenität hinsichtlich der Häufigkeit von IHA-Diagnostik und der krankenhausspezifischen Vorgehensweisen, einschließlich der Nutzung eines bestehenden Konsiliardienstes. Strukturell limitierend wirken die lokale Verfügbarkeit qualifizierter Ärzte und geeigneter Zusatzdiagnostik. Dies gilt besonders für pädiatrische Patienten. Verbesserungspotenziale wurden bei der Erkennung betroffener Patienten, der Motivation des Personals sowie der Rolle der Transplantationsbeauftragten gesehen.

Diskussion: Das geänderte Transplantationsgesetz schreibt die Einrichtung eines zentral organisierten Konsilwesens für die IHA-Diagnostik vor. Aus der Befragung und den Erfahrungen des in der Region etablierten Konsiliardienstes lassen sich diesbezüglich Empfehlungen ableiten. Neben neurologisch-neurochirurgischer Expertise sollten auch qualifizierte Pädiater und mobile apparative Zusatzdiagnostik zur Verfügung gestellt werden. Fachliche Beratung durch Neurointensivmediziner sollte schon im Vorfeld verfügbar sein, um potenziell Betroffene frühzeitig zu identifizieren. Die trotz des flächendeckend verfügbaren Konsiliardienstes sehr variable Beteiligung an der Organspende spricht für eine wichtige Rolle weiterer, nicht nur medizinisch begründeter Einflussfaktoren.

Keywords: Consultation service; Guidelines; Irreversible loss of brain function; Neurointensive care; Organ donation.

PubMed Disclaimer

References

Literatur

    1. Brandt SA, Walter U, Reimers CD et al (2016) Erhebung der klinischen Befunde des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls („Hirntod“): Voraussetzungen, Durchführung und pathophysiologische Grundlagen. Klin Neurophysiol 47:5–15. https://doi.org/10.1055/s-0041-111326 - DOI
    1. Braun F, Rahmel A (2020) Änderungen im Transplantationsgesetz und Auswirkungen auf das Spenderaufkommen in Deutschland. Chirurg 91:905–912. https://doi.org/10.1007/s00104-020-01242-3 - DOI - PubMed
    1. Brauer M, Günther A, Pleul K et al (2019) Wie viele potenzielle Organspender gibt es wirklich? Retrospektive Analyse zu nichterfolgter Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls bei verstorbenen Patienten mit relevanter Hirnschädigung. Anaesthesist 68:22–29. https://doi.org/10.1007/s00101-018-0510-x - DOI - PubMed
    1. Bundesärztekammer (2015) Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Vierte Fortschreibung. Dtsch Arztebl 112:A–1256. https://doi.org/10.3238/arztebl.2015.rl_hirnfunktionsausfall_01 - DOI
    1. Deutsche Stiftung Organtransplantation (2017) Organspende und Transplantation in Deutschland 2017

LinkOut - more resources