Skip to main page content
U.S. flag

An official website of the United States government

Dot gov

The .gov means it’s official.
Federal government websites often end in .gov or .mil. Before sharing sensitive information, make sure you’re on a federal government site.

Https

The site is secure.
The https:// ensures that you are connecting to the official website and that any information you provide is encrypted and transmitted securely.

Access keys NCBI Homepage MyNCBI Homepage Main Content Main Navigation
. 2020 Dec;18(12):1449-1468.
doi: 10.1111/ddg.14319_g.

Skleromyxödem

[Article in German]
Affiliations

Skleromyxödem

[Article in German]
Jochen H O Hoffmann et al. J Dtsch Dermatol Ges. 2020 Dec.

Abstract

Das Skleromyxödem ist eine seltene Ablagerungsdermatose aus der Gruppe der Muzinosen, die verschiedene Organe befallen kann und fast regelhaft mit einer monoklonalen Gammopathie assoziiert ist. An der Haut bestehen typischerweise generalisierte, 2 bis 3 mm große, halbkugelige oder flache, wachsartige, leicht rötliche bis hautfarbene, dichtstehende Papeln und sklerodermiforme Indurationen. In abnehmender Häufigkeit können eine Beteiligung des Nervensystems, rheumatologische Begleiterkrankungen, eine Beteiligung des kardiovaskulären Systems, eine gastrointestinale Beteiligung, eine Beteiligung des Atmungstraktes, eine Nierenbeteiligung und eine Augenbeteiligung auftreten. Eine gefürchtete neurologische Komplikation ist das dermato-neurologische Syndrom, ein fieberhaftes Krankheitsbild mit Grippe-artigen Prodromi, das mit epileptischen Anfällen und Koma einhergehen und letal enden kann. Unbehandelt nimmt das Skleromyxödem einen unvorhersehbaren, üblicherweise aber über viele Jahre progredienten, potenziell letalen Verlauf. Einer gängigen Klassifikation nach Rongioletti folgend werden für die Diagnose „Skleromyxödem“ (1) generalisierte papulöse und sklerodermiforme Effloreszenzen, (2) die histologische Trias von Muzinablagerungen, Fibroblastenproliferation und Fibrose, (3) monoklonale Gammopathie und (4) das Fehlen einer Schilddrüsenerkrankung gefordert. Abweichend wurde auch ein interstitielles Granuloma-annulare-artiges histologisches Bild beschrieben. Die Pathogenese des Skleromyxödems ist unklar. Diskutiert wird eine Rolle verschiedener Serumfaktoren. Der Beweis einer kausalen Beziehung der Krankheitsmanifestationen zur Paraproteinämie fehlt. Hochdosierte intravenöse Immunglobuline (IVIg) sind die leitliniengerechte Erstlinientherapie des Skleromyxödems.

PubMed Disclaimer

References

Literatur

    1. Dubreuilh WA. Fibromes miliares folliculaires: Sclérodermie consécutive. Ann de Dermat 1906; 569.
    1. Reitmann K. Über eine eigenartige, der Sklerodermie nahestehende Affektion. Archiv für Dermatologie und Syphilis 1908; 92: 417-24.
    1. Montgomery H, Underwood LJ. Lichen myxedematosus; differentiation from cutaneous myxedemas or mucoid states. J Invest Dermatol 1953; 20: 213-36.
    1. Gottron HA. Eine eigenartige Erscheinungsform von Myxothesaurodermie. Archiv für Dermatologie und Syphilis 1954; 199: 71-91.
    1. Rongioletti F, Rebora A. Updated classification of papular mucinosis, lichen myxedematosus, and scleromyxedema. J Am Acad Dermatol 2001; 44: 273-81.

LinkOut - more resources