Neutropenie als Nebenwirkung der Therapie mit hochdosierten intravenösen Immunglobulinen in der Dermatologie
- PMID: 33373142
- DOI: 10.1111/ddg.14310_g
Neutropenie als Nebenwirkung der Therapie mit hochdosierten intravenösen Immunglobulinen in der Dermatologie
Abstract
Hintergrund und ziele: Leitlinien empfehlen hochdosierte intravenöse Immunglobuline (IVIG) zur Behandlung therapierefraktärer kutaner Autoimmunerkrankungen. Für dermatologische Patienten liegen nur wenige Daten zu hämatologischen Nebenwirkungen dieser Therapie vor. In der vorliegenden Arbeit werden Inzidenz und klinische Folgen der IVIG-induzierten Neutropenie untersucht.
Patienten und methodik: Alle Datensätze von Patienten unserer Klinik, die zwischen 2014 und 2019 mindestens einen Zyklus einer IVIG-Therapie erhalten haben, wurden retrospektiv ausgewertet. Die Infusionen erfolgten anhand standardisierter Protokolle, die tägliche Kontrollen des Differenzialblutbildes beinhalteten. Informationen zu klinischen Basisdaten, dermatologischer Hauptdiagnose, immunsuppressiver Vortherapie und IVIG-assoziierten Nebenwirkungen wurden den Patientenakten entnommen.
Ergebnisse: Siebzehn Patienten erhielten 106 Behandlungen mit IVIG. Während 36 (34,0 %) Zyklen wurden Neutrophilenzahlen < 1500/μl dokumentiert, in 14 (13,2 %) Fällen sanken diese unter 1000/μl. Der durchschnittliche Abfall der Neutrophilen von Tag 1 (vor Therapiebeginn) zu den Tagen 2 und 3 war trotz Korrektur des volumenbedingten Verdünnungseffektes statisch signifikant (p = 0,006 beziehungsweise p = 0,002). Dieses galt auch für einen leichten Abfall der Thrombozyten (p = 0,029 von Tag 1 zu 2, p = 0,011 von Tag 1 zu 3). Vier Patienten entwickelten sieben Episoden bakterieller Infekte während oder unmittelbar nach IVIG-Therapie.
Schlussfolgerungen: Neutropenien während einer IVIG-Therapie dermatologischer Patienten sind häufig. Ein dadurch erhöhtes Risiko bakterieller Infektionen kann nicht ausgeschlossen werden.
References
Literatur
-
- Komatsu-Fujii T, Honda T, Tahara J et al. Efficacy of intravenous immunoglobulins for laryngopharyngeal lesions and upper airway obstruction in epidermolysis bullosa acquisita. J Eur Acad Dermatol Venereol 2020; 34: e131-e3.
-
- Blanchard SK, Sullivan KM, Hooten JN et al. High-dose intravenous immunoglobulin as adjuvant treatment for grade IV acute cutaneous graft-versus-host disease. Br J Dermatol 2019; 181: 869-71.
-
- Micheletti RG, Chiesa-Fuxench Z, Noe MH et al. Stevens-Johnson Syndrome/Toxic Epidermal Necrolysis: A multicenter retrospective study of 377 adult patients from the United States. J Invest Dermatol 2018; 138: 2315-21.
-
- Song H, Lahood N, Mostaghimi A. Intravenous immunoglobulin as adjunct therapy for refractory pyoderma gangrenosum: systematic review of cases and case series. Br J Dermatol 2018; 178: 363-8.
-
- Galimberti F, Kooistra L, Li Y et al. Intravenous immunoglobulin is an effective treatment for refractory cutaneous dermatomyositis. Clin Exp Dermatol 2018; 43: 906-12.
LinkOut - more resources
Full Text Sources