[Cross-sectional study of COVID-19 patients on working conditions and quality of care]
- PMID: 33564892
- PMCID: PMC7872114
- DOI: 10.1007/s00101-021-00919-6
[Cross-sectional study of COVID-19 patients on working conditions and quality of care]
Abstract
Background: The COVID-19 pandemic challenges hospital clinicians by additional burdens. Key questions are whether hospital clinicians have experienced more stress in the care of COVID-19 patients and whether patient safety and quality of care have changed.
Methods: Cross-sectional study using an online survey with clinicians in German hospitals on working conditions and quality of care during the COVID-19 pandemic, comparing clinicians with (MmK) vs. without direct contact (MoK) to COVID-19 patients.
Results: In total, 2122 clinicians participated. Most clinicians were physicians (15.4%, n = 301) or nurses (77.0%, n = 1505) working in major acute care hospitals (46.0%, n = 899). Every second respondent stated that they worked more than usual (46.4%, n = 907) and took on additional activities (47.7%, n = 932). A quarter of the participants did not receive any training or get instructions in devices (21.5%, n = 421). Only 51.5% (n = 1006) of the respondents were provided with sufficient personal protective equipment. More than 30% (32.7%, n = 639) were more satisfied than usual. The comparing clinicans with vs. without direkt contact to Covid-19 patients worked more shifts than usual (> 2 shifts: 24.1%, n = 306 vs. 13.7%, n = 63, p < 0.001) and without instruction (27.9%, n = 364 vs. 17.1%), n = 57, p < 0.001). In terms of patient safety, there were more deficiencies in the care, mechanical ventilation and nursing (all p < 0.001).
Conclusion: The cross-sectional study indicates an increased burden on clinicians and a restricted quality of care for patients with COVID-19. A risk to patients or clinicians cannot be excluded.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die COVID-19-Pandemie stellt Mitarbeiter im Kontext der klinischen Versorgung stationärer Patienten vor zusätzliche Belastungen. Zentrale Fragen sind, ob Gesundheitspersonal in der Versorgung von COVID-19-Patienten mehr Belastungen erlebt und die Patientensicherheit und Versorgungsqualität sich verändert haben.
Methodik: Querschnittsstudie mittels einer Online-Umfrage von Ärzten, Pflegenden, Therapeuten in Krankenhäusern zu Arbeitsbedingungen und Versorgungsqualität während der COVID-19-Pandemie sowie Vergleich von Mitarbeitern mit (MmK) vs. ohne direkten Kontakt (MoK) mit infizierten COVID-19-Patienten.
Ergebnisse: Insgesamt nahmen 2122 Personen an der Online-Umfrage teil. Die meisten Teilnehmer arbeiteten in Maximalversorgern (46,0 %, n = 899), waren Ärzte (15,4 %, n = 301) und Pflegende (77,0 %, n = 1505). Jeder zweite Befragte gab an, mehr als sonst gearbeitet (46,4 %, n = 907) und zusätzliche Tätigkeiten übernommen (47,7 %, n = 932) zu haben, ein Viertel ohne Einarbeitung bzw. Geräteeinweisung (21,5 %, n = 421). Lediglich 51,5 % (n = 1006) der Befragten wurde ausreichend Schutzkleidung gestellt. Ein Drittel (32,7 %, n = 639) war mehr als sonst zufrieden. Mitarbeiter mit vs. ohne direkten Kontakt mit infizierten Covid-19 Patienten gaben mehr Belastungen an, es wurde mehr (> 2 Schichten: 24,1 %, n = 306 vs. 13,7 %, n = 63, p < 0,001) und ohne Einweisung (27,9 %, n = 364 vs. 17,1 %, n = 57, p < 0,001) gearbeitet; in der Patientensicherheit gab es mehr Mängel in der Betreuung, Beatmung und Pflege (alle p < 0,001).
Schlussfolgerungen: Die Querschnittsstudie weist auf eine erhöhte Belastung der Mitarbeiter hin, sowie auf eine eingeschränkte Versorgungsqualität von mit COVID-19 infizierten Patienten. Eine Patienten- bzw. Mitarbeitergefährdung kann nicht ausgeschlossen werden.
Keywords: Critical care; Intensive care; Intensive therapy; Patient safety; Workload.
© 2021. Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
References
-
- WHO (2020) WHO erklärt COVID-19-Ausbruch zur Pandemie. https://www.euro.who.int/de/health-topics/health-emergencies/coronavirus.... Zugegriffen: 27. Sept. 2020
-
- Dtsch Ärztebl Deutsche Krankenhäuser nehmen COVID-19-Patienten aus Italien und Frankreich auf.. Zugegriffen: 20. Aug. 2020
-
- Karagiannidis C, Riessen R, Krakau M, Bein T, Janssens U. Intensivpflegemangel führt zu drohender Unterversorgung. Dtsch Arztebl. 2020;11:467–469.
MeSH terms
LinkOut - more resources
Full Text Sources
Other Literature Sources
Medical
